ANZEIGE

ANZEIGE

AI-Offensive in Europa: Accenture und Nvidia stärken digitale Souveränität

Large Language Models LLM AI KI
Foto: Pexels

Key takeaways

Accenture und NVIDIA entwickeln ihre Plattform AI Refinery weiter, um Europas digitale Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit mit agentischer KI zu stärken. Die Lösung richtet sich an kritische Branchen wie Energie, Industrie und den öffentlichen Sektor. Erste Anwendungen zeigen sich bei KION, Noli und Nestlé.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Accenture und NVIDIA treiben mit ihrer gemeinsamen Plattform „AI Refinery“ die europäische KI-Agenda gezielt voran. Im Zentrum stehen der Schutz sensibler Daten, digitale Souveränität und die Vorbereitung auf eine Ära agentischer Künstlicher Intelligenz. Die Zusammenarbeit soll insbesondere den öffentlichen Sektor sowie kritische Infrastrukturbereiche in Europa stärken.

Mehr Kontrolle für europäische Organisationen

Mit der Weiterentwicklung der AI Refinery will Accenture Unternehmen in Europa ermöglichen, KI-Lösungen innerhalb nationaler Cloud-Infrastrukturen zu betreiben – inklusive klar geregelter Datenresidenz und strenger Sicherheitsstandards. Die Plattform basiert auf NVIDIA Enterprise AI und bietet als As-a-Service-Modell konfigurierbare KI-Modelle, die sich sprachlich und kulturell auf nationale Kontexte zuschneiden lassen.

Ein zentrales Ziel ist es, den Aufbau von KI-Agenten zu erleichtern und gleichzeitig die Integrität von Daten und Infrastrukturen zu sichern. Das ist insbesondere für Energieversorger, Telekommunikationsunternehmen und den Verteidigungssektor relevant, aber auch für den Einzelhandel, wie die Beteiligung der KION AG und Nestlé zeigt.

Anzeige

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Jetzt bei Amazon entdecken

Souveräne KI als Wachstumsfaktor

Accenture prognostiziert, dass Europa bis 2030 rund 30 % des globalen Markts für souveräne KI ausmachen könnte. Grundlage dafür ist eine neue Architektur, die aus dem erfolgreichen Aufbau eines KI-Stacks für den Telekommunikationsanbieter Indosat hervorgegangen ist. Die AI Refinery ermöglicht es, branchenspezifische Vorschriften umzusetzen – etwa durch lokal gehostete GPU-Ressourcen für den Einsatz sensibler Rechenprozesse.

Physische KI für mehr Effizienz

Im Industriesektor sollen robotergestützte Prozesse, Simulationen und digitale Zwillinge helfen, Lieferketten und Produktionsstätten resilienter zu gestalten. Dazu hat Accenture ein neues SDK für sogenannte Physical AI vorgestellt. Die Lösung basiert auf NVIDIA Metropolis sowie dem Blueprint für Videoanalyse und ermöglicht die semantische Auswertung von Video- und Bildmaterial.

Die KION AG nutzt dieses System bereits zur Automatisierung und Qualitätssicherung in der Lagerlogistik. Nestlé wiederum setzt mit Accenture auf digitale Zwillinge zur Erstellung skalierbarer Produktinhalte – und zwar für sämtliche digitalen Vertriebskanäle. Verpackungen können künftig ohne Neushooting angepasst werden, was Zeit und Kosten spart.

Marktplätze und Beratung durch agentische KI

Ein weiteres Beispiel ist das von L’Oréal unterstützte Start-up Noli. Es setzt AI Refinery ein, um auf seinem Beauty-Marktplatz personalisierte Produktempfehlungen zu geben – gestützt auf Millionen Gesichtsdatenpunkte und Produktinformationen. Damit wird aus einem digitalen Marktplatz eine interaktive, KI-gesteuerte Beratungslösung.

Ein europäisches KI-Ökosystem entsteht

Seit dem Start der AI Refinery im Oktober 2024 wurden über 50 Patente angemeldet und zahlreiche Whitepapers veröffentlicht. Mit dem „Agent Builder“ und dem „Trusted Agent Huddle“ bringt Accenture weitere Werkzeuge zur no-code-Konfiguration und Zusammenarbeit von KI-Agenten auf den Markt. Bis Ende 2025 sollen 100 branchenspezifische Agentenlösungen verfügbar sein.

Die Plattform ist mit sämtlichen Cloud-Umgebungen kompatibel und integriert sich nahtlos in die Accenture Business Groups. Damit positionieren sich Accenture und NVIDIA als zentrale Akteure beim Aufbau eines europäisch geprägten KI-Ökosystems.

Ähnliche Artikel

Must-read

ANZEIGE
JANGER E-Commerce
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Sponsored

Sponsored