ANZEIGE
Aliba Group Logo
Foto: Alibaba Group

Warenhaus-Kette: Alibaba verkauft Intime für 1 Milliarde US-Dollar

Lesezeit ca. 2 Minuten

Alibaba zieht sich aus dem chinesischen Warenhausgeschäft zurück und verkauft 99 % der Anteile an Intime für rund 1 Milliarde US-Dollar. Trotz hoher Erlöse erwartet das Unternehmen einen Verlust von 1,3 Milliarden US-Dollar.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Die Alibaba Group hat bekannt gegeben, dass sie zusammen mit einem Minderheitsaktionär ihre Anteile an Intime, einem führenden Betreiber von Warenhäusern in China, veräußern wird. Käufer ist ein Konsortium, bestehend aus der Youngor Group und Mitgliedern des Intime-Managements. Der Schritt markiert eine strategische Neuausrichtung für Alibaba, das sich zunehmend auf seine Kernbereiche E-Commerce und Cloud-Dienstleistungen konzentriert.

Alibaba hielt bislang etwa 99 % der Anteile an dem Unternehmen. Der vereinbarte Verkaufspreis beläuft sich auf etwa 7,4 Milliarden RMB (umgerechnet 1 Milliarde US-Dollar). Trotz der hohen Einnahmen erwartet Alibaba aus der Transaktion einen Verlust von etwa 9,3 Milliarden RMB (1,3 Milliarden US-Dollar). Dieser Verlust ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Buchwert der Vermögenswerte von Intime und den erzielten Erlösen. Der Abschluss des Verkaufs steht noch unter dem Vorbehalt der fusionskontrollrechtlichen Freigabe in China sowie weiterer üblicher Abschlussbedingungen.

Intime Retail wurde 2017 von Alibaba in Kooperation mit dem Gründer des Unternehmens privatisiert. Der Kaufpreis belief sich damals auf umgerechnet 2,5 Milliarden US-Dollar. Ziel war es, das Online- und Offline-Geschäft durch das Konzept des „neuen Handels“ stärker zu verknüpfen. Zuvor hatte Alibaba bereits 692 Millionen US-Dollar in Intime investiert, wie die South China Morning Post, die ebenfalls zur Alibaba Group gehört, resümiert.

Intime zählt zu den größten Warenhausbetreibern in der Volksrepublik China und war bisher ein bedeutendes Standbein von Alibabas Handelssegment. Der Rückzug spiegelt eine strategische Neuausrichtung wider, bei der sich Alibaba stärker auf seine digitalen Kerngeschäfte konzentrieren könnte. Die Veräußerung markiert einen weiteren Schritt in Alibabas Restrukturierungsstrategie, die in den letzten Monaten durch Veränderungen und Anpassungen innerhalb des Konzerns geprägt war.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Börse, China, Stationärhandel, Übernahmen

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.