ANZEIGE

ANZEIGE

AI-Suche im E-Commerce: BigCommerce, Feedonomics und Perplexity kooperieren

BigCommerce Office Eingang
Foto: BigCommerce

Key takeaways

BigCommerce, Feedonomics und Perplexity starten eine strategische Kooperation, um strukturierte Produktdaten für KI-Suchen bereitzustellen. Ziel ist es, Marken mehr Sichtbarkeit und Relevanz zu verschaffen, insbesondere in generativen Suchumgebungen.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Immer mehr Konsumenten setzen auf KI-gestützte Produktsuchen – und E-Commerce-Anbieter müssen reagieren. BigCommerce, einer der großen Open SaaS E-Commerce-Plattformen, und Feedonomics, Spezialist für Datenfeed-Management, haben ihre Zusammenarbeit mit dem KI-Antwortdienst Perplexity bekannt gegeben. Ziel ist es, strukturierte Produktdaten bereitzustellen, um Marken in KI-Suchergebnissen sichtbarer und relevanter zu machen.

KI ersetzt klassische SEO-Strategien

Der Wandel von herkömmlichen Suchmaschinenoptimierungen hin zu generativer KI zwingt Marken dazu, Produktinformationen gezielt aufzubereiten. Feedonomics spielt hierbei eine zentrale Rolle: Die Lösung stellt Perplexity vorab optimierte und strukturierte Produktdaten bereit, sodass die dahinterliegenden Sprachmodelle Produkte besser erkennen und zuordnen können – eine Voraussetzung für bessere Sichtbarkeit und höhere Konversionsraten.

Anzeige

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Jetzt bei Amazon entdecken

Qualität der Daten als Schlüssel zum Erfolg

Sharon Gee, SVP Product AI bei BigCommerce und Feedonomics, betont die strategische Bedeutung hochwertiger Datenfeeds: „Marken sichern sich durch gut strukturierte Produktinformationen eine höhere Relevanz in KI-getriebenen Suchen. Wer hier früh investiert, gewinnt Marktanteile.“ Die Einbindung in Perplexity erlaubt es, Produkte präzise und kontextuell passend zu präsentieren – eine neue Ebene der digitalen Markenführung.

Praxisbeispiel: Revelyst

Ein konkretes Beispiel liefert Revelyst, Muttergesellschaft von Marken wie CamelBak, Fox Racing oder Bushnell. Deren Director Enterprise Applications, Owen Spencer, hebt hervor: „Mit Feedonomics haben wir die Sicherheit, dass unser Katalog korrekt und effizient ausgespielt wird. Das stärkt sowohl die Markenidentität als auch den Traffic.“ Der strukturierte Datenfluss ermögliche eine gezielte Steuerung der Produktdarstellung in KI-Suchen.

Agentic Shopping im Vormarsch

Die Partnerschaft adressiert auch einen langfristigen Trend: Agentic Shopping – also der Einsatz von KI-Agenten, die für Kunden recherchieren und Kaufentscheidungen vorbereiten. Die Qualität der Produktdaten und der reibungslose Datentransfer sind dabei entscheidend. BigCommerce, Feedonomics und die Storefront-Lösung Makeswift wollen gemeinsam die technologische Basis für diese Entwicklung liefern.

Perplexity als neue Standardsuchmaschine?

Perplexity, das mit mehr als 150 Millionen beantworteten Fragen pro Woche zu den aufstrebenden KI-Plattformen gehört, sieht sich als neue Antwortinstanz im Web. Taz Patel, Head of Advertising & Shopping, erklärt: „Nur wer saubere, gut strukturierte Daten liefert, kann im KI-Suchumfeld bestehen. Die Zusammenarbeit mit Feedonomics ist für uns ein Qualitätssprung.“

Noch bis zum 25. Juni können Interessierte das Team von BigCommerce und Feedonomics auf der CommerceNext Growth Show am Stand 207 treffen. Marken können sich zudem für das Perplexity-Beta-Programm anmelden.

Ähnliche Artikel

Must-read

ANZEIGE
JANGER E-Commerce
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Sponsored

Sponsored