Die Entwicklung neuer Modekollektionen ist ein aufwendiger Prozess, der viele Arbeitsschritte umfasst. Das Hamburger Modeunternehmen bonprix setzt dabei zunehmend auf digitale Technologien. Mit der neu entwickelten Fashion Creation App nutzt das Unternehmen nun Künstliche Intelligenz (KI), um den Designprozess zu beschleunigen und die Kreativität der Produktteams zu unterstützen.
KI-gestützte Designinspiration
Die Fashion Creation App ist ein intern entwickeltes Tool, das generative KI nutzt, um Produktdesigns zu erstellen. Designer können Textbeschreibungen oder eigene Bilder hochladen, woraufhin die App Vorschläge in fotorealistischer Qualität generiert. Diese Entwürfe dienen als Inspirationsquelle oder können direkt als Briefinggrundlage für die technische Produktentwicklung verwendet werden.
„Bei bonprix verfolgen wir die Vision einer komplett digitalen End-to-End-Produktentwicklung“, sagt Jessica Külper, Head of Consulting & Innovations bei bonprix. „Unser Ziel ist es, schneller auf Trends und Kundenwünsche zu reagieren und gleichzeitig nachhaltiger zu arbeiten.“

Erfolgreiche Testphase und erste KI-Designs im Verkauf
Bereits im vergangenen Jahr wurde die Fashion Creation App getestet. Eines der ersten KI-assistierten Kleidungsstücke – ein Cardigan – ging im Herbst in den Webshop und war schnell ausverkauft. Das Modeunternehmen plant nun, den Einsatz der App auf weitere Produktkategorien auszuweiten.
Die webbasierte Anwendung kombiniert multimodale generative Modelle mit klassischer Bildverarbeitung, um qualitativ hochwertige und anpassbare Designs zu erstellen. Über ein integriertes Editing-Tool können die Vorschläge nach individuellen Vorgaben modifiziert werden.
Teil eines umfassenden Digitalisierungsansatzes
Die Fashion Creation App ist ein weiterer Baustein der digitalen Transformation bei bonprix. Bereits im Einsatz sind unter anderem das Learning Collection-Tool zur Prognose von Verkaufserfolgen und 3D-Fitting-Technologien, mit denen Passform und Materialeigenschaften digital getestet werden.
Carolin Klar, Managing Director Product, Sourcing & Corporate Responsibility bei bonprix, sieht in der App eine strategische Innovation: „Durch den gezielten Einsatz neuer Technologien verbessern wir kontinuierlich unsere Produktentwicklungsprozesse. Das stärkt unser Produkt- und Shoppingerlebnis und erhöht unsere Wettbewerbsfähigkeit am Markt.“