ANZEIGE
Symbolik zu Daten und KPIs
Foto: Pixabay

Hohe Nachfrage: Markt für Data & Analytics wächst weiter zweistellig

Lesezeit ca. 1 Minute

Die neue Lünendonk-Studie zeigt: Der Markt für Data & Analytics wächst stark. 2023 stieg der Umsatz der führenden Dienstleister um 12,8 Prozent. Investitionen in Datensicherheit, DataOps und KI bleiben auch 2025 zentrale Themen für Unternehmen.

Lesezeit ca. 1 Minute

Der deutsche Markt für Data & Analytics Services (D&A) zeigt sich weiterhin robust. Laut der neuen Lünendonk-Studie 2024 erzielten die führenden Dienstleister im Jahr 2023 ein zweistelliges Umsatzwachstum von durchschnittlich 12,8 Prozent – trotz konjunktureller Unsicherheiten. Der Trend setzt sich fort: Für 2025 prognostizieren die Studienautoren ein durchschnittliches Wachstum von 14,9 Prozent.

Die Nachfrage resultiert aus dem Ziel vieler Unternehmen, datengetriebene Entscheidungen zu ermöglichen und KI für Prozessautomatisierungen zu nutzen. 88 Prozent der befragten Unternehmen streben an, datengetriebene Organisationen zu werden. Um dies zu erreichen, haben ein Drittel der Unternehmen ein eigenes Budget für Data & Analytics (D&A) und KI-Projekte reserviert, das etwa 2 Prozent des Gesamtumsatzes ausmacht.

Der Investitionsfokus für 2025 liegt klar auf Datensicherheit: 92 Prozent der befragten Unternehmen sehen dies als Priorität. Gleichzeitig investieren 84 Prozent in die Entwicklung von DataOps-Teams und Data Governance. Diese Entwicklung verdeutlicht die gestiegenen Anforderungen an Skalierbarkeit und Kontrolle im Umgang mit Daten.

Unternehmen erwarten zunehmend ganzheitliche Lösungen. So bevorzugen 89 Prozent der befragten Kunden einen Full-Service-Ansatz, der von der Beratung über Engineering bis hin zu Operations reicht. Entsprechend wickelten die Dienstleister 2023 rund ein Drittel aller Projekte (34,1 Prozent) nach einem End-to-End-Modell ab, mit einem prognostizierten Anstieg auf 37,3 Prozent im Jahr 2024.

Der Einsatz von KI, insbesondere generativer KI, gewinnt weiter an Bedeutung. Potenziale werden vor allem in der Dokumentenverarbeitung, Texterstellung und Kundenkommunikation gesehen. Allerdings behindern regulatorische Anforderungen und Datenschutzregelungen wie der EU AI Act den breiten Einsatz. Um Fehlentscheidungen durch KI zu minimieren, setzen 78 Prozent der Unternehmen auf „Trustworthy AI“.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Digitalwirtschaft, Künstliche Intelligenz, Studien, Technologie

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.