DECATHLON und Freeletics haben eine mehrjährige Partnerschaft geschlossen, um ein neuartiges Fitnesserlebnis zu schaffen. Die Kombination aus Sportequipment und KI-gestütztem Coaching soll eine personalisierte, vernetzte und leicht zugängliche Lösung für den Fitnessalltag bieten. Die Zusammenarbeit basiert auf der Erkenntnis, dass viele Menschen ihr Training frühzeitig abbrechen – häufig wegen fehlender Anleitung oder Motivation.
Ziel: Barrieren abbauen und Fitness nachhaltig fördern
Fast 70 Prozent der Fitnessgeräte-Nutzer wissen laut DECATHLON nicht, wie sie ihre Geräte effektiv einsetzen. Fast jeder Zweite beendet sein Training bereits nach drei Monaten. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, bietet die neue Lösung nicht nur das passende Equipment, sondern auch ein intelligentes Trainingsprogramm: Freeletics liefert mit KI-Unterstützung über eine Milliarde Übungskombinationen, die auf die individuellen Ziele und das verfügbare Equipment abgestimmt sind.
Kurzfristig Experten benötigt? Hier die passenden Freelancer auf Fiverr
Personalisierung und Zugang stehen im Fokus
DECATHLON und Freeletics verfolgen das Ziel, Sport niederschwellig und wirksam zu gestalten. Die Integration beider Welten – Produkt und digitaler Coachingdienst – soll Nutzer gezielt motivieren und ihnen helfen, langfristig dranzubleiben. Der Einstieg ist besonders einfach: Ab April 2025 erhalten Käufer ausgewählter Produkte drei Monate Freeletics-Mitgliedschaft gratis, später wird ein Rabatt auf die Jahresmitgliedschaft angeboten.

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie
Erstes Produkt verfügbar – Ausbau bis 2026 geplant
Der Start erfolgt mit einem 3er-Pack Trainingsbänder, das seit dem 7. April im Handel erhältlich ist. Bis Ende 2026 sollen über 100 Produkte mit integriertem Coaching erhältlich sein. Ziel ist ein umfangreiches Sortiment, das Krafttraining, Yoga, Cardio-Boxen, Pilates und sogar Ernährungsberatung umfasst. Beide Unternehmen wollen die Angebote aufeinander abstimmen: Freeletics passt sein digitales Coaching an die DECATHLON-Produkte an, während DECATHLON das Feedback nutzt, um seine Produktentwicklung zu verfeinern.
Ein nachhaltiger Ansatz mit langfristiger Vision
Die auf fünf Jahre angelegte Partnerschaft zeigt: Beide Marken wollen das Fitnesstraining weiterentwickeln und langfristig zugänglicher gestalten. Im Mittelpunkt steht dabei der nachhaltige Nutzen für die Nutzer – sowohl durch die gezielte Kombination von physischem Produkt und digitaler Begleitung als auch durch die kontinuierliche Anpassung an individuelle Bedürfnisse.