Kreative Werbung mit Haltung: EDEKA ist laut dem aktuellen Markenreport von Kantar BrandZ die „Most Creative Brand“ 2025. Der Sonderpreis wurde im Rahmen der Studie „Most Valuable German Brands“ verliehen und würdigt die konsequent kreative und werteorientierte Markenkommunikation des Handelsunternehmens.
Ausgezeichnete Markenführung mit emotionaler Strahlkraft
Die Kampagnen von EDEKA gelten seit Jahren als Paradebeispiele für emotionale Ansprache und mediale Wirksamkeit. Ob virale Clips wie „Supergeil“, der bewegende Weihnachtsfilm „Heimkommen“ oder das bekannte Markenversprechen „Wir lieben Lebensmittel“ – EDEKA schafft es, Markenbindung über echte Gefühle und klare Botschaften aufzubauen. Das Unternehmen spreche damit nicht nur Konsumenten an, sondern nehme auch gesellschaftlich Haltung ein.
Engagement mit gesellschaftlicher Relevanz
Kantar hebt insbesondere den Einsatz für demokratische Werte hervor. Bereits 2017 machte EDEKA mit einer Diversity-Kampagne auf Vielfalt aufmerksam. 2024 folgte ein deutliches Signal gegen politische Extreme mit dem Anzeigenmotiv „Warum blau bei uns nicht zur Wahl steht“. Damit zeigt der Konzern, dass Werbung mehr sein kann als reines Marketing – nämlich ein Bekenntnis zu gesellschaftlicher Verantwortung.
Markenwert steigt weiter
Neben der kreativen Exzellenz konnte EDEKA auch wirtschaftlich überzeugen. Im Ranking der wertvollsten deutschen Marken stieg der Markenwert um 16 Prozent auf 23,6 Milliarden US-Dollar (rund 22 Mrd. Euro). Damit kletterte das Unternehmen erneut im Vergleich zum Vorjahr und sichert sich eine starke Position im Wettbewerb.
EDEKA zählt zu den größten Lebensmitteleinzelhändlern Deutschlands. Rund 3.200 selbstständige Kaufleute bilden gemeinsam mit sieben regionalen Großhandlungen und der zentralen Koordination in Hamburg ein dreistufiges Modell. Mit Formaten wie Netto Marken-Discount, trinkgut oder budni sowie Kooperationen mit Picnic und EDEKA Foodservice deckt der Verbund ein breites Spektrum ab. 2024 erwirtschaftete EDEKA mit rund 10.900 Märkten und über 413.000 Beschäftigten einen Umsatz von 75,3 Milliarden Euro.