
Lesezeit ca. 1 Minute
Etsy steigerte im vierten Quartal 2024 seinen Umsatz um 1,2 % auf 852,2 Millionen US-Dollar, obwohl das Marktplatz-GMS um 8,6 % fiel. Besonders Depop profitierte von der wachsenden Nachfrage nach Secondhand-Mode. Der Nettogewinn stieg um 56 % auf 129,9 Millionen US-Dollar.
Kurzfristig Experten benötigt? Hier die passenden Freelancer auf Fiverr
Etsy hat im vierten Quartal 2024 einen Rekordumsatz von 852,2 Millionen US-Dollar erzielt. Trotz eines rückläufigen Bruttowarenvolumens (GMS) konnte das Unternehmen ein Umsatzwachstum von 1,2 % im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen. Dies wurde vor allem durch höhere Einnahmen aus Dienstleistungen wie Etsy Ads ermöglicht.
Das Etsy-Marktplatz-GMS sank um 8,6 % auf 3,3 Milliarden US-Dollar, was auf eine schwache Konsumlaune, eine verkürzte Weihnachtssaison und einen intensiven Wettbewerb zurückzuführen ist. Die Zahl der aktiven Käufer fiel um 2,6 % auf 89,6 Millionen, während das Einkaufsvolumen pro Käufer um 3,5 % sank. Dennoch konnte Etsy 9,8 Millionen inaktive Kunden zurückgewinnen und 6,9 Millionen Neukunden gewinnen.
Während das Kernmarktplatzgeschäft unter Druck stand, entwickelte sich die Secondhand-Plattform Depop positiv und verzeichnete das höchste GMS seit der Übernahme durch Etsy im Jahr 2021. Auch Reverb, die Plattform für Musikinstrumente, profitierte von einer starken Nachfrage nach Outlet- und Exklusivangeboten.
Etsy konnte seinen Nettogewinn im vierten Quartal um 56 % auf 129,9 Millionen US-Dollar steigern. Neben einer verbesserten operativen Effizienz profitierte das Unternehmen auch von Restrukturierungskosten, die im Vorjahr die Bilanz belastet hatten. Die bereinigte EBITDA-Marge erreichte mit 29,4 % einen neuen Höchstwert.
Für das erste Quartal 2025 erwartet Etsy weiterhin ein rückläufiges GMS, plant jedoch gezielte Maßnahmen zur Belebung des Geschäfts. Dazu gehören eine stärkere Personalisierung des Einkaufserlebnisses, Investitionen in die App-Nutzung und eine intensivere Kundenbindung durch das neue Treueprogramm „Etsy Insider“.
Noch mehr Beiträge zu Börse, E-Commerce, Geschäftsberichte, Marktplätze, USA
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.
© Retail-News Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.