ANZEIGE

ANZEIGE

Ab sofort neue EU-Vorgaben: Smartphones und Tablets werden nachhaltiger

Recycling-Logo auf einem iPhone
Foto: Ready Made / Pexels

Key takeaways

Ab sofort gelten EU-weit neue Ökodesign-Regeln für Smartphones und Tablets. Die Verordnung fördert Reparierbarkeit und Langlebigkeit und sieht neue Siegel vor. Bitkom unterstützt den Vorstoß und fordert steuerliche Anreize für Reparaturservices. Ziel ist eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft im digitalen Sektor.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Die neue EU-Ökodesignverordnung, die ab dem 21. Juni 2025 gilt, setzt neue Maßstäbe für die Nachhaltigkeit digitaler Endgeräte wie Smartphones und Tablets. Neben klaren Vorgaben zur umweltgerechten Produktgestaltung führen die Regelungen verpflichtende Labels zur Reparierbarkeit und Langlebigkeit ein. Ziel ist es, die Lebensdauer elektronischer Geräte zu verlängern und somit Ressourcen zu schonen.

Bitkom begrüßt Vorstoß für nachhaltigere Elektronik

Der Digitalverband Bitkom sieht die neuen Maßnahmen als wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Digitalisierung. Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder betont, dass eine längere Nutzungsdauer von Tablets und Smartphones nicht nur der Umwelt nützt, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll sei. Laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage befürworten 82 Prozent der Befragten ein Reparatursiegel und ebenso viele wünschen sich Kennzeichnungen zur Robustheit und Langlebigkeit der Geräte.

Anzeige

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Jetzt bei Amazon entdecken

Forderung nach steuerlichen Anreizen für Kreislaufwirtschaft

Bitkom fordert zusätzlich steuerliche Erleichterungen für Reparatur und Ersatzteile von IT-Geräten, um Refurbishment, Reparatur und Remanufacturing zu fördern. Ziel müsse eine möglichst lückenlose Kreislaufwirtschaft in Europa sein.

Verordnung zielt auf Effizienz und CO₂-Reduktion

Die Europäische Kommission schätzt, dass die seit 2019 verabschiedeten Ökodesign- und Energielabel-Verordnungen jährlich rund 167 Terawattstunden Energie einsparen – das entspricht dem Energieverbrauch Dänemarks – und CO₂-Emissionen in Höhe von über 46 Millionen Tonnen vermeiden. Ökodesign leistet so einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende.

Einheitliche Regeln für Hersteller

Bereits seit 2005 gilt in der EU eine Rahmenrichtlinie für Ökodesign. Diese schafft die Grundlage für verbindliche Produktanforderungen, die in separaten Durchführungsverordnungen geregelt werden. Für 29 Produktgruppen wie Kühlgeräte, Fernseher oder Staubsauger gelten bereits konkrete Vorschriften. Künftig sollen auch mobile Endgeräte umfassender reguliert werden. Deutsche Hersteller, die bereits für hochwertige und langlebige Produkte bekannt sind, könnten von den einheitlichen Standards profitieren.

Umsetzung in Deutschland und Marktüberwachung

In Deutschland koordiniert das Bundeswirtschaftsministerium die Umsetzung der Vorgaben. Die Marktüberwachung obliegt den Landesbehörden, gestützt auf das Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz. Zudem gibt es ein Konsultationsforum, an dem Industrie, Verbraucher- und Umweltverbände beteiligt sind. Auch freiwillige Selbstverpflichtungen der Industrie sind unter bestimmten Bedingungen möglich.

Ähnliche Artikel

Must-read

ANZEIGE
JANGER E-Commerce
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Sponsored

Sponsored