ANZEIGE
Pillendose mit Medikamenten
Foto: Karolina Kaboompics / Pexels

Weitreichendes EuGH-Urteil zu Werbung für verschreibungspflichtige Medikamente

Lesezeit ca. 1 Minute

Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass Rabatte auf verschreibungspflichtige Medikamente zulässig bleiben. Einschränkungen gibt es bei Gutscheinen für künftige Käufe. Der Bundesgerichtshof muss nun eine abschließende Entscheidung im Rechtsstreit zwischen DocMorris und der Apothekerkammer Nordrhein treffen.

Lesezeit ca. 1 Minute

Der Europäische Gerichtshof (ECJ) hat heute im Fall C-517/23 eine Entscheidung getroffen, die weitreichende Folgen für den Apothekenmarkt in Deutschland haben könnte. Das Gericht bekräftigt, dass Preisnachlässe auf verschreibungspflichtige Medikamente (Rx) weiterhin zulässig sind. Einschränkungen gibt es jedoch bei Werbemaßnahmen mit Gutscheinen für künftige Käufe, wenn diese auch für nicht verschreibungspflichtige Medikamente (OTC) eingelöst werden können.

Hintergrund des Verfahrens

Der Fall geht auf eine langjährige Auseinandersetzung zwischen der Apothekerkammer Nordrhein (AKNR) und der niederländischen Versandapotheke DocMorris zurück. Zwischen 2012 und 2015 erwirkte die AKNR zahlreiche Unterlassungsverfügungen gegen DocMorris, weil sie die Rabattaktionen des Unternehmens als Verstoß gegen die Arzneimittelpreisverordnung wertete.

Ein Wendepunkt kam 2016, als der ECJ entschied, dass eine strikte Preisbindung für verschreibungspflichtige Medikamente gegen EU-Recht verstößt (Az. C-148/15 – „Deutsche Parkinson Vereinigung“). Daraufhin verklagte DocMorris die AKNR auf Schadensersatz, woraufhin der Bundesgerichtshof (BGH) den Fall dem ECJ zur Vorabentscheidung vorlegte.

Implikationen für den Apothekenmarkt

Das aktuelle Urteil stärkt erneut den grenzüberschreitenden Versandhandel mit Arzneimitteln. Während Rx-Rabatte grundsätzlich erlaubt bleiben, wird die Werbung mit Gutscheinen für zukünftige Einkäufe eingeschränkt – zumindest, wenn diese für OTC-Produkte genutzt werden können. Gutscheine für Beauty- und Pflegeprodukte bleiben hingegen zulässig.

Nun liegt es am BGH, eine abschließende Entscheidung im Streit zwischen DocMorris und der AKNR zu treffen. DocMorris sieht sich durch das Urteil in seiner Strategie bestätigt und will weiterhin von der Digitalisierung und dem wachsenden E-Rezept-Markt in Deutschland profitieren.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Apotheken, E-Commerce, Europa, Recht

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.