Dem US-Konzern Google droht in Großbritannien eine große Sammelklage in Höhe von fünf Milliarden Pfund (rund 6,6 Milliarden US-Dollar bzw. 6,1 Milliarden Euro). Wie IT-Times berichtet, wurde die Klage im Namen aller britischen Unternehmen eingereicht, die zwischen Januar 2011 und heute Google-Werbedienste genutzt haben. Der Vorwurf: Google habe seine marktbeherrschende Stellung missbraucht und den Wettbewerb systematisch behindert.
CMA-Studie: Google mit 90 Prozent Marktanteil
Die Grundlage für die Klage liefert unter anderem eine Marktstudie der britischen Wettbewerbsbehörde CMA aus dem Jahr 2020. Diese kam zu dem Ergebnis, dass Google rund 90 Prozent des Umsatzes im Markt für Suchmaschinenwerbung auf sich vereint. Die Behörde betonte Anfang 2025 erneut, dass Suchmaschinen eine entscheidende Rolle für das wirtschaftliche Wachstum spielen – insbesondere für die Sichtbarkeit von Unternehmen gegenüber Kunden und Investoren.
Kurzfristig Experten benötigt? Hier die passenden Freelancer auf Fiverr
Wenig Spielraum für Alternativen
Laut der Klageschrift seien britische Unternehmen weitgehend darauf angewiesen, Anzeigen bei Google zu schalten, da es kaum praktikable Alternativen gebe. Diese Abhängigkeit verschaffe dem Unternehmen eine monopolartige Stellung, die Google zum eigenen Vorteil nutze – etwa durch künstlich erhöhte Preise für Werbeanzeigen.

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie
Wettbewerbswidrige Vereinbarungen im Fokus
Ein zentraler Punkt der Klage ist das Vorgehen Googles, durch strategische Abkommen mit Geräteherstellern und anderen Plattformanbietern seine Suchmaschine zur Voreinstellung zu machen. So habe der Konzern Milliardenbeträge an Apple gezahlt, damit Google als Standardsuchmaschine im Safari-Browser bleibt. Auch mit Android-Herstellern wurden ähnliche Vereinbarungen zur Vorinstallation von Google Search und Chrome getroffen.
Bevorzugung eigener Werbeprodukte
Ein weiterer Kritikpunkt betrifft Googles Werbetool Search Ads 360. Dieses soll laut Klägerseite Funktionen bieten, die in Kombination mit Googles eigenen Werbediensten besser verfügbar sind als bei konkurrierenden Angeboten. Diese technische Bevorzugung erschwere es anderen Anbietern, im Werbemarkt Fuß zu fassen.
Google kündigt Gegenmaßnahmen an
Google hat angekündigt, sich entschieden gegen die Klage zur Wehr zu setzen. Man weist die Vorwürfe zurück und argumentiert, dass die angebotenen Dienste Innovation fördern und Unternehmen effektive Werbemöglichkeiten böten. Eine Entscheidung des britischen Competition Appeal Tribunal steht noch aus.