ANZEIGE

ANZEIGE

Google investiert 5,5 Milliarden Euro in Rechenzentren in Deutschland

Symbolik fuer Rechenzentren
Foto: Pexels

Key takeaways

Google investiert 5,5 Milliarden Euro in den Ausbau seiner Standorte in Deutschland, darunter ein neues Rechenzentrum in Dietzenbach. Die Bundesregierung sieht darin einen Schub für KI und nachhaltige Infrastruktur.

Lesezeit ca. 2 Minuten

In den kommenden Jahren wird Google rund 5,5 Milliarden Euro in Deutschland investieren. Im Mittelpunkt des Investitionsprogramms steht der Bau eines neuen Rechenzentrums in Dietzenbach in Hessen. Auch das bereits bestehende Datacenter im benachbarten Hanau soll ausgebaut werden. Zusätzlich plant das Unternehmen, seine Standorte in München, Frankfurt und Berlin deutlich zu erweitern.

Die Bundesregierung begrüßt das Engagement. Vizekanzler Lars Klingbeil bezeichnete die Investition als „echte Zukunftsinvestition“ in Schlüsselbereiche wie künstliche Intelligenz, klimafreundliche Technologien und sichere Arbeitsplätze. Zwischen 2026 und 2029 sollen so jährlich etwa 9000 Jobs in Deutschland gesichert werden, wie Google mitteilte.

Nachhaltigkeit im Fokus

Ein zentraler Bestandteil der Investition ist die klimaneutrale Ausrichtung der Infrastruktur. Google verfolgt das Ziel, auch in Deutschland seine Clouddienste möglichst CO₂-frei zu betreiben. Um dieses Ziel zu erreichen, verlängert der Konzern seine Kooperation mit dem Energiekonzern Engie bis 2030. Engie betreibt in Deutschland verschiedene erneuerbare Energieanlagen – darunter Windkraft-, Photovoltaik- und Wasserkraftwerke – sowie Batteriespeicher.

Durch diese Zusammenarbeit soll es Google bereits ab dem Jahr 2026 gelingen, 85 Prozent seiner deutschen Infrastruktur mit CO₂-freier Energie zu betreiben. Auch die überschüssige Wärme des neuen Rechenzentrums in Dietzenbach soll nicht ungenutzt bleiben: Die lokale Energieversorgung Offenbach (EVO) will diese künftig in ihr Fernwärmenetz einspeisen.

Anzeige

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Jetzt bei Amazon entdecken

Ein Signal – aber kein Durchbruch

Trotz der hohen Summe wird das Investitionsprogramm nicht überall als großer Wurf wahrgenommen. Angesichts des weltweiten Hypes um künstliche Intelligenz wirken 5,5 Milliarden Euro über vier Jahre verteilt für einen Konzern wie Google eher wie ein Signal als ein tiefgreifender Strategiewechsel. Dennoch wertet die Bundesregierung die Entscheidung als positives Zeichen für den Digitalstandort Deutschland.

Ähnliche Artikel

Must-read

ANZEIGE
JANGER E-Commerce
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Sponsored

Sponsored