ANZEIGE
Mann mit Geld bei einem Einkauf an der Kasse
Foto: Pexels

HDE-Konsumbarometer im September: Verbraucherstimmung auf Talfahrt

Lesezeit ca. 1 Minute

Das HDE-Konsumbarometer zeigt im September 2024 eine deutliche Verschlechterung der Verbraucherstimmung. Die zunehmende Konsumzurückhaltung dämpft die Aussichten auf eine Erholung des privaten Konsums.

Lesezeit ca. 1 Minute

Die Verbraucherstimmung in Deutschland zeigt im September 2024 deutliche Anzeichen einer Verschlechterung: Das HDE-Konsumbarometer, einer der Indikatoren für den privaten Konsum, ist erneut gesunken. Dieser negative Trend geht einher mit der zunehmenden Konsumzurückhaltung der Verbraucher, was die Hoffnung auf ein signifikantes Wachstum des privaten Konsums in den kommenden Monaten schwinden lässt. Auch eine Erholung des Konsumklimas noch in diesem Jahr erscheint immer unwahrscheinlicher.

Der Rückgang des HDE-Konsumbarometers spiegelt die allgemeine konjunkturelle Unsicherheit wider. Die pessimistische Einschätzung der Verbraucher in Bezug auf die wirtschaftliche Entwicklung und das eigene Einkommen lässt sie zunehmend von größeren Anschaffungen absehen. Diese Zurückhaltung könnte den Einzelhandel zusätzlich belasten, der bereits im zweiten Quartal dieses Jahres einen Rückgang des privaten Konsums um 0,2 Prozent gegenüber dem Vorquartal verzeichnete.

Das gesamtwirtschaftliche Umfeld trägt ebenfalls zur gedämpften Stimmung bei. Ein kräftiger Wachstumsimpuls ist nicht in Sicht, und ohne den privaten Konsum als treibende Kraft könnte sich der konjunkturelle Ausblick weiter eintrüben. Für das Gesamtjahr 2024 wird nun zunehmend eine Stagnation der Wirtschaft, wenn nicht sogar ein Rückgang des Bruttoinlandsprodukts, als möglich angesehen.

Das HDE-Konsumbarometer, das monatlich am ersten Montag veröffentlicht wird, basiert auf einer Umfrage unter 1.600 Personen. Es erfasst die Anschaffungsneigung, Sparneigung und die finanzielle Situation der Verbraucher sowie weitere konsumrelevante Faktoren. Das Barometer, erstellt vom Handelsblatt Research Institute (HRI) im Auftrag des Handelsverbandes Deutschland (HDE), dient als Frühindikator für die erwartete Verbraucherstimmung in den kommenden drei Monaten.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Konsumklima, Wirtschaft

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.