Die Verbraucherstimmung in Deutschland zeigt im Dezember eine erneute leichte Verbesserung. Das geht aus dem aktuellen Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) hervor. Der Index setzt seinen Aufwärtstrend fort, auch wenn die Dynamik im Vergleich zum Vormonat etwas nachgelassen hat. Für den Einzelhandel und das Weihnachtsgeschäft sind diese Entwicklungen ein Hoffnungsschimmer.
Trotz der optimistischen Signale bleibt die Konsumzurückhaltung unter den Verbrauchern präsent. Besonders die Anschaffungsneigung stagniert, während gleichzeitig die Sparanstrengungen zunehmen. Experten sehen hierin eine mögliche Belastung für den privaten Konsum, der als gesamtwirtschaftlicher Treiber weiter schwächelt.
Auch die Einschätzung der gesamtwirtschaftlichen Lage zeigt eine gemischte Entwicklung. Verbraucher blicken zwar etwas optimistischer auf die kommenden Monate, doch die Erwartungen liegen weiterhin deutlich unter dem Niveau der Sommermonate. Positiv hervorgehoben wird hingegen die verbesserte Einkommensperspektive vieler Haushalte.
Das HDE-Konsumbarometer, das vom Handelsblatt Research Institute (HRI) im Auftrag des HDE erstellt wird, basiert auf einer monatlichen Umfrage unter 1.600 Personen. Es erfasst wesentliche Faktoren wie Anschaffungs- und Sparneigung sowie die erwartete finanzielle Situation. Die Ergebnisse dienen als Indikator für die Verbraucherstimmung der kommenden drei Monate und sind ein wichtiges Werkzeug, um Konsumtrends frühzeitig zu erkennen.
Obwohl sich kurz vor Weihnachten eine Aufhellung der Stimmung abzeichnet, bleibt ein nachhaltiger Aufschwung im privaten Konsum aus. Auch in den ersten Monaten des neuen Jahres wird dieser voraussichtlich nicht zur gesamtwirtschaftlichen Erholung beitragen.