ANZEIGE
Taschenrechner und Kugelschreiber
Foto: Pixabay

ifo Konjunkturumfrage: Handel weiter am pessimistischsten zu Investitionsvorhaben

Lesezeit ca. 1 Minute
Lesezeit ca. 1 Minute

Die jüngsten Ergebnisse der ifo Konjunkturumfrage zeigen, dass deutsche Unternehmen ihre Investitionsvorhaben für das Jahr 2024 nach unten angepasst haben. Die Investitionserwartungen sind im März auf -0,1 Punkte gefallen, verglichen mit +1,2 Punkten im November des Vorjahres. Laut ifo Institut führen die anhaltend schwache globale Nachfrage nach Investitions- und Vorleistungsgütern sowie wirtschaftspolitische Unsicherheiten dazu, dass viele Unternehmen ihre Investitionsentscheidungen verschieben.

Insbesondere im Verarbeitenden Gewerbe ist ein deutlicher Rückgang der Investitionsvorhaben zu verzeichnen. Hier sanken die Erwartungen von 6,6 Punkten im November auf 1,4 Punkte im März. Dieser Rückgang ist vor allem in energieintensiven Branchen spürbar, wo der Anteil der Unternehmen, die ihre Investitionen senken wollen, den Anteil derjenigen, die eine Ausweitung planen, übersteigt. In der Chemiebranche fielen die Erwartungen von 16,4 Punkten auf 3,1 Punkte.

Nicht-energieintensive Branchen planen zwar weiterhin mehrheitlich eine Ausweitung ihrer Investitionen, jedoch fielen auch hier die Erwartungen für 2024 von 11,2 Punkten im November auf 4,7 Punkte im März. Besonders stark war der Rückgang bei den Automobilherstellern, deren Investitionserwartungen von 34,0 Punkten auf nur noch 1,3 Punkte sanken. Ein positiver Aspekt kommt jedoch von den Maschinenbauern, deren Erwartungen von -2,0 Punkten im November auf 7,5 Punkte im März stiegen.

Im Handel bleiben die Unternehmen für das Jahr 2024 am pessimistischsten, trotz eines minimalen Anstiegs der Investitionserwartungen von -14,6 Punkten auf -13,3 Punkte. Im Dienstleistungssektor hingegen gab es eine leichte Steigerung der Investitionsvorhaben von +2,3 Punkten auf +2,5 Punkte.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Wirtschaft

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.