Mit dem geplanten Start von Online-Marktplätzen in Frankreich und Italien im Spätsommer 2025 will Kaufland seinen internationalen Wachstumskurs fortsetzen. Ziel ist es laut Pressemitteilung, sich als größte europäische Online-Plattform zu etablieren und dabei das bestehende Marktplatz-Netzwerk erheblich auszubauen. Bereits heute erreichen Händler auf den bisherigen Plattformen in Deutschland, Tschechien, der Slowakei, Polen und Österreich rund 81 Millionen potenzielle Online-Kunden – mit Frankreich und Italien steigt diese Zahl auf etwa 140 Millionen.
Ausbau der Reichweite in Europas Top-Märkten
Frankreich und Italien sind die dritt- und viertgrößten E-Commerce-Märkte Europas und eröffnen Kaufland enormes Potenzial. Gerald Schönbucher, Vorstand von Kaufland e-commerce, sieht die neue Etappe als wichtigen Schritt, um europäische Alternativen zu globalen E-Commerce-Giganten zu etablieren. Dabei bleibe die Plattform einem wertebasierten Ansatz verpflichtet: Datenschutz, Produktsicherheit und Fairness im Handel stehen weiterhin im Mittelpunkt.
Kurzfristig Experten benötigt? Hier die passenden Freelancer auf Fiverr
Stabiles Wachstum trotz fehlender Filialen
Die Expansion in Länder ohne stationäre Kaufland-Präsenz – wie etwa Österreich – hat sich bereits als Erfolg erwiesen. Dort besuchen monatlich bis zu eine Million Nutzer die Plattform. Händler, die über die neu hinzugekommenen Marktplätze in Polen und Österreich verkaufen, verzeichneten im Schnitt einen Umsatzanstieg von 32 Prozent. Der positive Effekt auf das gesamte GMV zeigt sich eindrucksvoll: Im Vergleich zum Vorjahr konnte Kaufland ein Wachstum von über 7,8 Prozent verzeichnen.

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie
Technologische Grundlage: Kaufland Global Marketplace
Herzstück der internationalen Strategie ist die Plattformlösung Kaufland Global Marketplace. Sie erlaubt es Händlern, über ein zentrales System ihre Angebote länderübergreifend zu verwalten. Dazu gehören unter anderem automatisierte Übersetzungen von Produktdaten, lokalisierter Kundenservice und die Zahlungsabwicklung in Landeswährung. Dieses System bietet insbesondere kleinen und mittleren Händlern einen einfachen Einstieg in internationale Märkte.
Erfolgreiche Kategorien und Händlerzahlen im Überblick
Besonders stark nachgefragt waren 2024 die Kategorien Elektronik und Heimwerken. Topseller waren unter anderem Smartphones, Fernseher und Staubsaugerroboter. Die Zahl der gelisteten Händler und Produkte wächst stetig: In Deutschland sind derzeit 32 Millionen monatliche Nutzer aktiv, mehr als 45 Millionen Produkte stehen zur Auswahl. Auch in den mittel- und osteuropäischen Märkten zeigt sich ein dynamisches Wachstum: In der Slowakei bieten 4.200 Händler rund 9,5 Millionen Produkte an, in Tschechien sind es etwa 4.700 Händler mit 10 Millionen Artikeln.