Lidl erweitert sein Portfolio im Bereich Sportsponsoring und wird offizieller Partner der UEFA Women’s EURO 2025. Damit setzt der Lebensmitteleinzelhändler einen neuen Meilenstein in seinem Engagement für den Frauensport und bekräftigt seinen Einsatz für einen aktiven Lebensstil.
Die neue Partnerschaft baut auf Lidls bisherigen Aktivitäten im Sportsponsoring auf. Bereits mit der UEFA EURO 2024 der Männer sowie Kooperationen im Handball und Radsport konnte Lidl seine Marke erfolgreich im Sportumfeld positionieren. Besonders hervorzuheben ist die Zusammenarbeit mit dem Radsport-Team Lidl-Trek und den EHF EUROs im Handball. Eine Umfrage von YouGov zeigt, dass Lidl während der UEFA EURO 2024 als der sichtbarste Markenpartner wahrgenommen wurde.
„Sport ist ein wichtiger Teil unseres langfristigen Engagements für Gesundheit und bewusste Ernährung“, betont Jan Bock, stellvertretender Geschäftsleitungsvorsitzender der Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG. „Die UEFA Women’s EURO 2025 wird Menschen weltweit inspirieren und zeigt, dass Fußball Barrieren überwindet, Träume ermöglicht und einen gesunden Lebensstil fördert.“
Lidl setzt mit seinem Sponsoring ein Zeichen für die Förderung des Frauensports und will mehr Sichtbarkeit für weibliche Athletinnen schaffen. Dabei verbindet das Unternehmen seine Kernwerte: Sport, Gesundheit und Ernährung. Ziel ist es, die Zuschauer näher an den Sport zu bringen und das Bewusstsein für frische, nachhaltige Lebensmittel in Kombination mit Bewegung zu stärken.
Auch Guy-Laurent Epstein, Marketingdirektor der UEFA, zeigt sich erfreut: „Lidl ist ein idealer Partner, um die Begeisterung für die UEFA Women’s EURO 2025 einem noch breiteren Publikum zugänglich zu machen. Gemeinsam wollen wir die Kraft des Fußballs nutzen, um gesunde Entscheidungen zu fördern.“
Details zur konkreten Umsetzung des Sponsorings will Lidl im Jahr 2025 bekannt geben. Die Kooperation unterstreicht Lidls Position als wichtiger Akteur im Sportsektor und Vorreiter für gesellschaftliche Verantwortung.
Die UEFA Women’s EURO 2025 wird vom 2. bis 27. Juli 2025 in der Schweiz ausgetragen. Acht Städte dienen als Gastgeber: Basel, Bern, Genf, Zürich, St. Gallen, Luzern, Sion und Thun. Insgesamt nehmen 16 Mannschaften teil, darunter Gastgeber Schweiz sowie Teams wie Deutschland, England und Spanien. Die Auslosung der Endrunde findet am 16. Dezember 2024 in Lausanne statt. Das Finale wird im St. Jakob-Park in Basel ausgetragen.