Der französische Luxusgüterkonzern LVMH hat im ersten Quartal 2025 einen Umsatz von 20,3 Milliarden Euro erzielt – ein leichter Rückgang um 2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und wirtschaftlicher Herausforderungen zeigte sich das Unternehmen insgesamt robust.
Regionale Unterschiede prägen die Entwicklung
Während Europa organisch wachsen konnte, verzeichnete die Region Asien außerhalb Japans stabile Umsätze. In Japan selbst fiel das Geschäft im Vergleich zum Vorjahresquartal schwächer aus, das damals stark von chinesischem Konsum profitiert hatte. In den USA ging der Umsatz leicht zurück – trotz solider Ergebnisse in den Bereichen Mode und Uhren.
Kurzfristig Experten benötigt? Hier die passenden Freelancer auf Fiverr
Rückgänge bei Wein & Spirituosen, stabile Kosmetik
Besonders deutlich zeigte sich die konjunkturelle Abkühlung im Segment Wein & Spirituosen mit einem organischen Rückgang um 9 Prozent. Während Moët & Chandon wieder als offizieller Champagner der Formel 1 auftrat, belastete schwächere Nachfrage in China und den USA das Cognac-Geschäft. Die Parfumsparte blieb stabil: Marken wie Dior, Guerlain und Givenchy profitierten von erfolgreichen Produktlinien und Innovationen.

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie
Kreativer Schub in der Mode
Trotz eines Umsatzrückgangs von 4 Prozent konnte das Segment Fashion & Leather Goods zahlreiche Highlights verbuchen. Louis Vuitton feierte mit einer Neuauflage der Takashi-Murakami-Kollektion Erfolge und kündigte mit „La Beauté Louis Vuitton“ erstmals eigene Kosmetika an. Dior überzeugte mit neuen Taschenmodellen und einer gut besuchten Ausstellung in Seoul. Auch Fendi, Loewe und Loro Piana setzten kreative Akzente, etwa mit Jubiläumsshows oder immersiven Erlebnisausstellungen.
Schmuck- und Uhrenmarken mit solider Performance
Tiffany & Co., Bvlgari und Chaumet entwickelten sich solide. Besonders in Szene gesetzt wurden ikonische Kollektionen wie „Serpenti“ und „Bee de Chaumet“. Bei den Uhrenmarken trugen Innovationen von TAG Heuer, Hublot und Zenith sowie das Engagement bei der Formel 1 zur Markenstärkung bei.
Sephora wächst – DFS weiter schwach
Im Bereich Selective Retailing zeigte sich das Bild gemischt. Während DFS unter schwierigen globalen Reisebedingungen litt, konnte Sephora mit stationärem Handel und Filialexpansion in Nordamerika punkten. Le Bon Marché profitierte von einem starken Eventprogramm und der Differenzierungsstrategie. Für die Pariser Kaufhäuser wurde eine neue gemeinsame Führungsstruktur eingeführt.
Ausblick: Investition in Marken und Qualität
LVMH bleibt trotz der volatilen Rahmenbedingungen zuversichtlich. Der Konzern setzt weiterhin auf Investitionen in Markenentwicklung, Innovation und selektive Distribution. Die geografisch breit aufgestellte Umsatzverteilung sowie die hohe Motivation der Teams gelten als Basis für weiteres Wachstum und die Verteidigung der globalen Marktführerschaft im Luxussegment.