ANZEIGE

ANZEIGE

Neopren-Recycling: Decathlon startet Pilotprojekt mit Circular Flow

world ocean day circular flow
Foto: Decathlon

Key takeaways

Decathlon Deutschland startet zum World Ocean Day ein Pilotprojekt mit Circular Flow zur Wiederverwertung alter Neoprenprodukte. Gesammelt wird in Decathlon-Filialen, recycelt in Form neuer Produkte wie Yogamatten. Ziel ist eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft für Neopren und ein Beitrag zum Meeresschutz.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Decathlon Deutschland nutzte den World Ocean Day am 8. Juni als Anlass, ein neues Nachhaltigkeitsprojekt vorzustellen: Gemeinsam mit Circular Flow startet der Sportartikelhändler ein Pilotprojekt zur Rücknahme und Wiederverwertung alter Neoprenprodukte. Ziel ist es, eine funktionierende Kreislaufwirtschaft für das im Wassersport weit verbreitete Material zu etablieren und damit langfristig Umweltbelastungen zu reduzieren.

Umweltproblem Neopren

Neopren, ein synthetisches Material aus Kalkstein und Erdöl, ist aus dem Wassersport kaum wegzudenken – gleichzeitig aber schwierig zu entsorgen. Weltweit landen jedes Jahr große Mengen an Neoprenanzügen und Zubehör auf Deponien oder in Müllverbrennungsanlagen. Da bislang kaum Recyclinglösungen existieren, trägt die Entsorgung zur Umweltbelastung bei, insbesondere durch die Entstehung von CO₂-Emissionen und die Beanspruchung nicht-erneuerbarer Ressourcen.

Recycling-Initiative mit Circular Flow

Im Rahmen des Projekts sammelt Decathlon in ausgewählten Filialen und Servicecentern gebrauchte Neoprenartikel. Circular Flow verarbeitet diese weiter und stellt daraus unter anderem neue Produkte wie Yogamatten her, die über Decathlons Online-Marktplatz erhältlich sein werden. Die Wiederverwertung erfolgt mit einem innovativen Verfahren, das REACH- und RoHS-konforme Aqua-Klebstoffe einsetzt. Das recycelte Material, Renoprene™ genannt, wird stabil, langlebig und kann mehrfach erneut recycelt werden.

Zudem lassen sich verschiedene Textilien – etwa solche aus recycelten PET-Flaschen – auf das Material laminieren, was neue Anwendungsmöglichkeiten eröffnet. Die Initiative soll zeigen, dass auch in der Sportartikelbranche nachhaltige Materialkreisläufe möglich sind.

Aktionen zum World Ocean Day

Ergänzend zum Recyclingprojekt engagiert sich Decathlon zum World Ocean Day mit mehreren Maßnahmen rund um den Meeresschutz. Vom 2. bis 7. Juni bietet das Unternehmen kostenlose Reparaturen von Neoprenanzügen an – auch für Modelle aus dem Naturmaterial Yulex. Zudem können Kundinnen und Kunden im Rahmen der sogenannten Easybreath-Challenge lernen, wie sich Schnorchelmasken richtig warten und zusammensetzen lassen.

Begleitend informiert Decathlon über die Aktionsseite „Mach Welle für die Ozeane“ zu weiteren Möglichkeiten, Wassersport nachhaltiger zu gestalten.

Stimmen zur Initiative

„Unsere Vision ist eine Kreislaufwirtschaft für Neoprenabfälle“, sagt Alexandra Kaufmann, Recycling Leader bei Decathlon Deutschland. „Wir möchten dazu beitragen, dass weniger Material auf Deponien landet und gleichzeitig die CO₂-Bilanz verbessert wird.“

Georgi Marinov, Mitgründer von Circular Flow, betont: „Mit unserer Technologie schaffen wir eine echte Alternative zur Entsorgung und eröffnen neue Perspektiven für den Umgang mit Neopren.“

Ähnliche Artikel

Must-read

ANZEIGE
JANGER E-Commerce
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Sponsored

Sponsored