ANZEIGE

ANZEIGE

Private AI Compute: Google bringt Datenschutz und Cloud-KI zusammen

Google_Private_AI Inference
Foto: Google

Key takeaways

Google startet mit Private AI Compute eine neue Cloud-Plattform, die leistungsstarke Gemini-KI-Modelle mit strengen Datenschutzvorgaben vereint. Nutzer profitieren von intelligenten Funktionen, während ihre Daten ausschließlich in geschützten Umgebungen verarbeitet werden.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Google geht mit einem neuen Cloud-Angebot einen weiteren Schritt in Richtung datenschutzfreundlicher Künstlicher Intelligenz. Mit der Ankündigung von „Private AI Compute“ sollen Nutzer künftig die Rechenleistung leistungsstarker Gemini-Modelle nutzen können – bei gleichzeitiger Wahrung ihrer Datenhoheit. Damit kombiniert Google die Vorteile der Cloud mit den Datenschutzversprechen lokal ausgeführter Systeme.

Cloud-KI auf dem Sicherheitsniveau lokaler Verarbeitung

Ziel der neuen Plattform ist es, die Fähigkeiten generativer KI wie etwa proaktive Vorschläge oder automatisierte Aufgabenbewältigung in einer geschützten Cloud-Umgebung bereitzustellen. Die Idee: Nutzer erhalten intelligente Unterstützung, ohne dass Google selbst auf persönliche Daten zugreift. Möglich wird das durch eine speziell abgesicherte Infrastruktur, die sensible Informationen isoliert und nur temporär verarbeitet – und zwar ausschließlich innerhalb einer sogenannten „Trusted Execution Environment“.

Private AI Compute basiert auf einem einheitlichen Technologie-Stack, der Googles eigene Tensor Processing Units (TPUs) sowie Titanium Intelligence Enclaves nutzt. Diese Hardware ist bereits in Diensten wie Gmail oder der Google-Suche im Einsatz und erfüllt höchste Sicherheitsanforderungen. Über eine verschlüsselte Verbindung und Remote-Attestierung wird sichergestellt, dass Daten ausschließlich in dieser geschützten Umgebung verarbeitet werden.

Anzeige

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Jetzt bei Amazon entdecken

Neue Anwendungsmöglichkeiten auf Pixel-Geräten

Ein erstes Anwendungsbeispiel liefert Google mit der Funktion „Magic Cue“ auf den neuen Pixel-10-Smartphones. Diese erkennt kontextbezogen, wann Nutzer Informationen benötigen, und schlägt Inhalte rechtzeitig vor – mit Hilfe der Gemini-Modelle über Private AI Compute. Auch die Recorder-App profitiert und bietet künftig Zusammenfassungen in noch mehr Sprachen.

Google stellt mit der neuen Plattform klar, dass KI nicht im Widerspruch zu Datenschutz stehen muss. Im Gegenteil: Die Kombination aus On-Device-Sicherheit und Cloud-Performance soll neue Anwendungsszenarien erschließen – ohne die Kontrolle über persönliche Informationen aus der Hand zu geben. Weitere Details zu technischen Grundlagen und Datenschutzkonzepten liefert ein begleitendes technisches Whitepaper.

Ähnliche Artikel

Must-read

ANZEIGE
JANGER E-Commerce
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Sponsored

Sponsored