
Lesezeit ca. 1 Minute
Am Flughafen Frankfurt gibt es einen neuen REWE To Go mit kassenlosem Einkaufskonzept. Der rund um die Uhr geöffnete Store im Terminal 1 bietet Reisenden und Besuchern Snacks, Getränke sowie Reisebedarf. Kameras erfassen die gewählten Produkte, die Abrechnung erfolgt automatisch beim Verlassen des Shops über digitale Zahlungsmittel wie Apple Pay, Google Pay oder Kreditkarten.
Am Flughafen Frankfurt gibt es ab sofort eine neue Anlaufstelle für Snacks, Getränke und Reisebedarf: Im Ankunftsbereich B des Terminal 1 hat der erste kassenlose REWE To Go am größten Flughafen in Deutschland eröffnet. Der Store ist rund um die Uhr zugänglich und bietet Reisenden, Abholern und Flughafenmitarbeitern ein Sortiment von etwa 570 Artikeln.
Das Angebot ist laut REWE auf die Bedürfnisse von ankommenden Passagieren abgestimmt, eignet sich aber auch für Abfliegende und Besucher. Neben frischen Sandwiches, Salaten und Kaffeespezialitäten gibt es Eis, Snacks und Süßwaren. Auch grundlegende Lebensmittel für den Heimweg sowie Reisebedarf wie Ladekabel oder Drogeriewaren sind verfügbar.
Das Besondere an dem neuen REWE To Go: Der Store funktioniert wie auch bisherige autonome „To Go Stores“ komplett ohne Kassenpersonal. Mithilfe von Kameratechnologie und künstlicher Intelligenz werden die gewählten Produkte automatisch erfasst. Die Abrechnung erfolgt beim Verlassen des Shops über das zuvor gescannte Zahlungsmittel. Akzeptiert werden Kredit- und Debitkarten von Visa und Mastercard, Girokarten sowie mobile Bezahldienste wie Apple Pay und Google Pay. Der Kassenbon wird digital aufs Smartphone geschickt.
Mit dem „neuen“ Konzept setzt REWE am Flughafen Frankfurt auf eine schnelle, kontaktlose Einkaufsmöglichkeit für Reisende – unabhängig von Öffnungszeiten und Personalverfügbarkeit. Das Unternehmen folgt damit dem Trend einer immer höheren Akzeptanz von autonomen Supermärkten und hat beispielsweise einen ähnlichen Store in einem Krankenhaus eröffnet.
Noch mehr Beiträge zu LEH, Stationärhandel
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.
© Retail-News Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.