ANZEIGE

ANZEIGE

Shein verstärkt Produktsicherheit: Über 200 Händler in 2024 gesperrt

Zustellung einer SHEIN Lieferung an eine Paketbox
Foto: SHEIN Group

Key takeaways

Der Modehändler SHEIN verstärkt seine Sicherheitsmaßnahmen: 2024 wurden über zwei Millionen Produkttests mit unabhängigen Prüfinstituten durchgeführt. Zudem sollen 2025 mehr als 15 Millionen US-Dollar in strengere Sicherheitsprotokolle fließen. Händler, die die Standards nicht einhalten, müssen mit Sanktionen bis hin zur Vertragskündigung rechnen. Bereits 2024 wurden mehr als 260 Verkäufer entfernt.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Der Online-Modehändler SHEIN gibt sich im Zuge des bevorstehenden Börsengangs um Product Safety bemüht und hat im Jahr 2024 eigenen Angaben nach mehr als zwei Millionen Produktsicherheitstests durchgeführt, um die Qualität und Sicherheit seiner Artikel zu gewährleisten. Dabei arbeitete das Unternehmen mit unabhängigen Prüfstellen wie Intertek, SGS, Bureau Veritas (BV) und TÜV sowie einem CNAS-akkreditierten Labor zusammen.

Für das Jahr 2025 plant SHEIN laut Retail Asia Investitionen von über 15 Millionen US-Dollar, um seine Sicherheitsprotokolle und Compliance-Maßnahmen weiter zu verbessern. Die Händler auf der Plattform sind verpflichtet, sowohl lokale Produktvorschriften als auch die internen Sicherheitsrichtlinien von SHEIN einzuhalten. Dazu gehören eine Liste eingeschränkt verwendbarer Substanzen (Restricted Substances List, RSL) und ein Verhaltenskodex für Lieferanten.

Besonders sensible Produktkategorien wie Elektronik, Kinderartikel, Kosmetik, Medizinprodukte und Textilien unterliegen strengen Kontrollen. Neben Dokumentationsprüfungen müssen Händler an Compliance-Schulungen teilnehmen. Zudem führt SHEIN chemische Analysen und Sicherheitstests während des gesamten Verkaufsprozesses durch – oft in Zusammenarbeit mit unabhängigen Testlabors.

SHEIN überprüft seine Händler kontinuierlich anhand von Testergebnissen und Kundenrückmeldungen. Verkäufer, die die Standards nicht erfüllen, müssen mit Strafen rechnen. Diese reichen von der Entfernung einzelner Produkte über Bestellbeschränkungen bis hin zur Kündigung des Vertrags.

Im Jahr 2024 sperrte SHEIN mehr als 260 Händler, die den Sicherheitsanforderungen nicht entsprachen. „Es ist für uns von höchster Priorität, dass unsere Kunden bedenkenlos einkaufen können“, betonte Leonard Lin, Präsident von EMEA und globaler Leiter für öffentliche Angelegenheiten bei SHEIN. „Wir erweitern kontinuierlich unsere Testverfahren und investieren weiter in die Verbesserung unserer Sicherheitsstandards.“

Ähnliche Artikel

ANZEIGE

Must-read

Online-Shop Optimierung
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Sponsored