Weltweit nutzen 2025 rund 5,24 Milliarden Menschen soziale Medien – das entspricht etwa 64 % der Weltbevölkerung. Diese Nutzer verbringen täglich durchschnittlich 2 Stunden und 20 Minuten in sozialen Netzwerken und betreiben ihre Aktivitäten laut einer Studie von Blog2Social über etwa acht Plattformen parallel. Das entspricht 8,9 neuen Nutzern pro Sekunde – ein beachtliches Wachstum von 5,8 % zum Vorjahr.
Nutzerzahlen im Überblick
Facebook bleibt mit 3,15 Milliarden monatlich aktiven Nutzern unangefochtener Spitzenreiter. YouTube folgt mit 2,7 Milliarden Nutzern und verzeichnet die längste Verweildauer pro Tag (bis zu 60 Minuten). Instagram hat 2 Milliarden Nutzer und legt insbesondere bei jungen Zielgruppen weiter zu. TikTok kommt inzwischen auf 1,58 Milliarden monatlich aktive Nutzer – mit der höchsten durchschnittlichen täglichen Nutzungszeit von bis zu 90 Minuten. Auch LinkedIn (1,2 Mrd.), Reddit (1,15 Mrd.), Telegram (950 Mio.) und X/Twitter (611 Mio.) behaupten sich am Markt.
Gewinnen in der Plattform-Ökonomie
Demografische Entwicklungen
Die meisten Nutzer stammen aus den Altersgruppen Millennials (25–40 Jahre, 37 %) und Gen Z (11–24 Jahre, 28 %). 25 % entfallen auf die Generation X (41–56 Jahre), während die Baby Boomer (57–75 Jahre) mit 10 % den geringsten Anteil stellen. Das Geschlechterverhältnis ist nahezu ausgeglichen: 53,6 % der Nutzer sind weiblich, 46,4 % männlich (US-Daten).
Deutschland im Vergleich
In Deutschland nutzen 67,8 Millionen Menschen soziale Medien, was 81,4 % der Bevölkerung entspricht. Durchschnittlich ist jeder Nutzer auf 5,4 Plattformen aktiv und verbringt täglich 1 Stunde und 31 Minuten dort. Besonders aktiv sind jüngere Altersgruppen: 66 % der 14- bis 29-Jährigen nutzen Social Media täglich, bei den 30- bis 49-Jährigen sind es 44 %, bei den 50- bis 69-Jährigen 21 %.
YouTube ist mit 45 Millionen monatlichen Nutzern führend, gefolgt von Facebook (32,9 Mio.), Instagram (23,6 Mio.), TikTok (18,9 Mio.) und LinkedIn (18 Mio.). Instagram verzeichnet besonders bei jungen Zielgruppen eine hohe tägliche Interaktionsrate und hat Facebook in dieser Hinsicht überholt.
Video bleibt König
Kurzvideos (15 Sekunden bis 3 Minuten) sind nach wie vor das dominierende Content-Format. Plattformen wie TikTok, YouTube Shorts, Instagram Reels und Facebook setzen massiv auf diesen Trend. Täglich werden über 34 Millionen Videos hochgeladen, und auf TikTok entfallen allein 150 Milliarden Reel-Views im Monat.
Aufstrebende Netzwerke
Neben den etablierten Plattformen gewinnen spezialisierte Netzwerke an Bedeutung. Threads (320 Mio. Nutzer) verzeichnet besonders hohe Interaktionsraten pro Beitrag. Discord (230 Mio.) etabliert sich als interaktives Kommunikationsnetzwerk für Communities. Bluesky (27 Mio.) und Mastodon (15 Mio.) setzen auf Dezentralisierung, während sie mehr Kontrolle und Datenschutz versprechen.
Diese Plattformen bedienen gezielt Nischeninteressen und bieten Alternativen zu zentralisierten Netzwerken wie X. Die Nutzerzahlen wachsen dynamisch – besonders getrieben durch den Wunsch nach Datenhoheit und themenspezifischer Vernetzung.
Fazit
Social Media 2025 ist geprägt von weiterem Wachstum, intensiverer Nutzung, kurzen Videoinhalten und einem starken Interesse an spezialisierten oder datenschutzfreundlicheren Plattformen. Während Facebook, YouTube und Instagram weiterhin dominieren, zeigen neue Netzwerke wie Threads, Mastodon und Bluesky, dass sich das Nutzungsverhalten differenziert und diversifiziert. Wer Social Media strategisch nutzt, muss daher nicht nur Reichweite, sondern auch Plattformrelevanz und Zielgruppendynamik im Blick behalten.