ANZEIGE

ANZEIGE

Mobile Commerce: Zalando bleibt vor H&M Marktführer bei Fashion-Apps

Mann mit Smartphone und Zalando App
Fot:o: Zalando

Key takeaways

Fashion-App-Studie von Simon-Kucher zeigt: Zalando führt den Markt klar an, während klassische Modehäuser mit schwachen Nutzerzahlen zu kämpfen haben. Besonders überraschend: Billiganbieter wie Shein und Temu sind vor allem bei Top-Verdienern beliebt. Nutzer wünschen sich vor allem einfache Funktionen – aufwendige KI-Features spielen bislang kaum eine Rolle.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Die Mehrheit der deutschen Konsumenten nutzt mittlerweile Fashion-Apps. Besonders beliebt ist Zalando: 41 Prozent der Befragten geben an, die App des Berliner Unternehmens zu nutzen. Dahinter folgen H&M (39 Prozent) und Otto (37 Prozent). Auch Hersteller wie adidas und Nike können mit je 32 Prozent nennenswerte Nutzerzahlen vorweisen. Diese Zahlen stammen aus der aktuellen Fashion-App-Studie von Simon-Kucher, für die 1.000 Menschen in Deutschland befragt wurden.

Shein bei Besserverdienenden besonders stark

Eine unerwartete Entwicklung zeigt sich bei der Nutzung sogenannter Billig-Apps. So erreicht Shein ausgerechnet unter Top-Verdienern hohe Marktanteile: In Haushalten mit mehr als 6.000 Euro Netto-Einkommen liegt die Nutzung zwischen 25 und 31 Prozent. Auch Temu performt stark – sowohl bei den höchsten als auch bei den niedrigsten Einkommensklassen.

Anzeige

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Jetzt bei Amazon entdecken

P&C und Galeria weit abgeschlagen

Während sich die Spitzenplätze im App-Ranking vor allem unter den Online-Pure-Playern und Sportmarken verteilen, bleiben klassische Modehäuser digital unterrepräsentiert. Die Apps von Peek & Cloppenburg (15 Prozent) und Galeria (11 Prozent) finden bislang kaum Anklang bei den Kunden. Experten sehen darin ein strategisches Versäumnis und fordern schnelles Handeln.

Nutzer wollen Basics – KI-Funktionen bislang irrelevant

Gefragt sind vor allem Basisfunktionen: 37 Prozent der Nutzer schätzen personalisierte Prämien, 32 Prozent suchen gezielt Produktinformationen und 31 Prozent vergleichen Preise. KI-gestützte Features wie virtuelle Anproben, Empfehlungen oder Live-Shopping werden hingegen noch selten verwendet. Hier sehen die Studienautoren jedoch langfristiges Potenzial.

Viele Nutzer deinstallieren – Checkout und Übersicht oft mangelhaft

Knapp 40 Prozent der Befragten haben bereits eine Fashion-App wieder gelöscht. Hauptgründe sind Mängel bei der Übersichtlichkeit (29 Prozent) und Probleme im Checkout-Prozess (23 Prozent). Die Autoren der Studie betonen, dass selbst die beste App-Innovation nicht wirkt, wenn grundlegende Funktionen nicht überzeugen.

Ähnliche Artikel

Must-read

ANZEIGE
JANGER E-Commerce
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Sponsored

Sponsored