Meta hat in einer neuen Studie den wirtschaftlichen Einfluss seiner personalisierten Werbeanzeigen in Europa beziffert. Demnach waren die Werbedienste des Unternehmens im Jahr 2024 mit wirtschaftlichen Aktivitäten im Umfang von 213 Milliarden Euro sowie mit rund 1,44 Millionen Arbeitsplätzen in der EU verbunden. Die Untersuchung basiert auf einem Modell, das in Zusammenarbeit mit der UC Berkeley entwickelt und unter anderem mit Eurostat-Daten ergänzt wurde.
Personalisierte Werbung als Wachstumsmotor
Zentrales Ergebnis der Analyse: Unternehmen erzielen durch gezielte Werbung auf Meta-Plattformen wie Facebook und Instagram eine signifikant höhere Rendite. Jeder investierte Euro bringe durchschnittlich 3,98 Euro an Umsatz ein. Besonders für kleine Unternehmen sei das ein entscheidender Vorteil. Da sie 99 Prozent der Unternehmen in der EU ausmachen, seien sie besonders stark auf kosteneffiziente und zielgerichtete Werbemöglichkeiten angewiesen.
Ein Beispiel liefert das niederländische Reiseunternehmen „Eliza was here“, das mit Hilfe von Metas personalisierten Anzeigen und KI-basierten Tools seine Markenbekanntheit deutlich steigern konnte – die Zahl der Buchungen legte um über 40 Prozent zu.
Kritik an regulatorischen Einschränkungen
Meta warnt im Zuge der Studie vor möglichen Auswirkungen der verschärften Regulierung durch den Digital Markets Act (DMA). Die geforderte Einschränkung personalisierter Werbung gefährde laut Meta nicht nur die Effizienz von Werbekampagnen, sondern auch das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit der EU insgesamt. Besonders in wirtschaftlich unsicheren Zeiten müssten Unternehmen alle Möglichkeiten nutzen können, um sich im globalen Wettbewerb zu behaupten.
Dabei verweist Meta auch auf die dramatische Entwicklung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit: Der Anteil Europas an der globalen Wirtschaftsleistung ist rückläufig, das Pro-Kopf-BIP liegt nur bei rund 40.000 US-Dollar (ca. 37.000 Euro) – etwa halb so viel wie in den USA. Die Werbeangebote von Meta könnten laut Unternehmen ein Gegengewicht schaffen, das Innovation und Wachstum fördert.
Starke Wachstumsimpulse auch in den USA
Auch in den Vereinigten Staaten zeigt sich der wirtschaftliche Einfluss von Metas Werbeplattformen deutlich. Laut einer begleitenden Studie war der Einsatz personalisierter, KI-gestützter Werbetechnologien im Jahr 2024 mit rund 550 Milliarden US-Dollar (ca. 510 Milliarden Euro) an wirtschaftlicher Aktivität und 3,4 Millionen Arbeitsplätzen verbunden. Das entspricht einem Wachstum von über 30 Prozent gegenüber der letzten Erhebung aus dem Jahr 2022. Besonders Unternehmen, die die neuesten KI-Tools nutzen, profitieren: Für jeden eingesetzten Werbedollar erzielen sie im Schnitt 4,52 US-Dollar (ca. 4,20 Euro) Umsatz.
Mehr als 35 Millionen US-Unternehmen nutzen laut Meta jeden Monat Facebook und Instagram zur Geschäftsentwicklung – über zwei Millionen schalten regelmäßig Anzeigen, um neue Kunden zu erreichen.
Studie mit akademischem Fundament
Die Studie wurde laut Meta nach wissenschaftlichen Standards erstellt, unter anderem in Zusammenarbeit mit der renommierten UC Berkeley und dem US National Bureau of Economic Research. Grundlage waren unter anderem Messdaten zur Werbewirkung und makroökonomische Indikatoren aus der Eurostat-Datenbank. Ziel sei es, ein umfassendes Bild darüber zu liefern, welchen Beitrag personalisierte Onlinewerbung für die europäische Wirtschaft leistet – insbesondere in Hinblick auf Investitionen, Innovation und Beschäftigung.