ANZEIGE
Thema

Trends 2025

Artificial Intelligence

BCG KI-Studie: Deutschland bleibt 2025 hinter globalem Tempo zurück

Künstliche Intelligenz bleibt 2025 weltweit ein Wachstumstreiber: Laut der BCG-Studie „AI Radar 2025“ planen 73 Prozent der Unternehmen verstärkte KI-Investitionen. Deutschland zeigt sich jedoch zurückhaltender: Regulierungen und Datenschutzbedenken bremsen den Fortschritt. Nur 65 Prozent der deutschen Firmen wollen ihre Ausgaben erhöhen – weniger als im globalen Durchschnitt.

Logistikhalle mit LKW

Schwung im Immobilien-Investmentmarkt: Trends und Ausblicke für 2025

Nach Jahren des Rückgangs zeigt der deutsche Immobilienmarkt erste Erholungstendenzen: Das Transaktionsvolumen wuchs 2024 auf 34,9 Milliarden Euro. Eine EY-Umfrage unter Branchenakteuren bestätigt den positiven Trend. Wohn- und Logistikimmobilien stehen im Fokus, während Shopping-Center und Büroimmobilien weiter unter Druck stehen.

Mann an einer Zapfsäule an einer Tankstelle

Auto-Trends 2025: Deutsche Verbraucher bleiben skeptisch gegenüber E-Autos

Die Kaufabsichten für Elektroautos stagnieren in Deutschland: Laut Deloitte-Studie bevorzugen 53 Prozent der Verbraucher Verbrenner – ein Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Hauptgründe sind die unzureichende Ladeinfrastruktur und der höhere Preis. In China zeigt sich ein anderes Bild: Hier sind Elektroautos beliebter, unterstützt durch bessere Rahmenbedingungen und günstigere Preise.

Mann mit Geld bei einem Einkauf an der Kasse

Ifo-Institut: Einzelhändler erwarten Preiserhöhungen im neuen Jahr

Die ifo Preiserwartungen erreichten im Dezember 19,7 Punkte, den höchsten Wert seit 2023. Besonders Einzelhändler und konsumnahe Dienstleister planen Preiserhöhungen. Das ifo Institut prognostiziert eine Inflationsrate von etwa 2,5 Prozent, die über dem EZB-Ziel liegt.

Illustriertes Gehirn und ein AI Schriftzug

Wie Marketing Manager laut Google in 2025 mit KI den Wandel meistern

KI wird 2025 zur treibenden Kraft im Marketing. Google beschreibt, wie Technologien wie visuelle Suchen, KI-Agenten und generative KI eingesetzt werden, um personalisierte Kundenerlebnisse zu schaffen. Für Marketer bedeutet das neue Herausforderungen: Offenheit, Anpassungsfähigkeit und praktische Erfahrung mit KI-Tools werden entscheidend.

Keine weiteren Beiträge.