ANZEIGE

ANZEIGE

Uber Health: Uber bringt Gesundheitsmobilität nach Deutschland

Uber Taxi in Deutschland
Foto: Uber Mobility Deutschland

Key takeaways

Uber bringt mit seiner Plattform „Uber Health“ eine digitale Mobilitätslösung für das Gesundheitswesen nach Deutschland. Die Anwendung ermöglicht es Einrichtungen, Fahrten für Patienten und Personal zentral zu buchen – barrierefrei, planbar und auswertbar. Ziel ist eine effizientere Versorgung mit weniger Ausfällen und höherer Patientenzufriedenheit.

Lesezeit ca. 1 Minute

Uber startet seine Gesundheitsplattform „Uber Health“ nun auch in Deutschland. Die Mobilitätslösung richtet sich speziell an medizinische Einrichtungen, Pflegeanbieter und Krankenkassen, um Fahrten für Patienten und medizinisches Personal zentral und effizient zu organisieren. Ziel ist es, Ausfälle bei Arztterminen zu reduzieren und Versorgungsprozesse besser steuerbar zu machen.

Zentrale Koordination statt fragmentierter Prozesse

Laut Joachim Marschal, Head of Uber for Business Deutschland, setzt das Gesundheitssystem bisher kaum auf technologische Lösungen zur Planung medizinischer Mobilität. Uber Health soll genau hier ansetzen und eine skalierbare Infrastruktur bieten, um Fahrtplanung, Kommunikation und Abrechnung digital zu bündeln. Die Plattform eignet sich für diverse Anwendungsfälle – von Routineuntersuchungen über Hausbesuche bis hin zu Klinik- oder Laborfahrten.

Digitale Mobilität ohne technische Hürden

Das System funktioniert ohne App oder Smartphone. Fahrgäste erhalten die Fahrtdetails per SMS oder Anruf, auf Wunsch auch in über 20 Sprachen. Wer ein Smartphone besitzt, kann seine Fahrt über einen Link live verfolgen. Fahrten lassen sich über ein Dashboard oder per API planen – spontan oder bis zu 90 Tage im Voraus. Unterstützt werden Einzel-, Rund- oder wiederkehrende Fahrten.

Transparenz und Analysefähigkeit inklusive

Neben der logistischen Abwicklung bietet Uber Health umfassende Auswertungsmöglichkeiten. Berichte über Nutzung, Kosten und Fahrtverläufe ermöglichen datenbasierte Optimierungen – etwa durch geringere No-Show-Raten, effizientere Entlassungstransporte oder besser abgestimmte Terminplanung. So soll nicht nur die Patientenzufriedenheit steigen, sondern auch die wirtschaftliche Effizienz im Gesundheitsbereich.

Ähnliche Artikel

Must-read

ANZEIGE
JANGER E-Commerce
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Sponsored

Sponsored