ANZEIGE
Fehlermeldung aufgrund des geschlossenen Shopify-Shops von Yeezy
Foto: yeezy.com

Antisemitismus-Skandal eskaliert: Shopify schließt Yeezy-Shop von Kanye West

Lesezeit ca. 1 Minute

Nach dem Verkauf eines Hakenkreuz-T-Shirts hat Shopify Kanye Wests Yeezy-Website entfernt. Der Rapper hatte zuvor mit antisemitischen Äußerungen für Empörung gesorgt und wurde auch auf X gesperrt. Während Shopify gegen Ye vorgeht, bleibt ein anderer Shop mit antisemitischen Inhalten weiterhin aktiv.

Lesezeit ca. 1 Minute

Die E-Commerce-Plattform Shopify hat den Online-Shop von Kanye West, bekannt als Ye, gesperrt. Grund dafür ist der Verkauf eines T-Shirts mit einem Hakenkreuz-Symbol, das in den letzten Tagen für massive Kritik sorgte.

Ein Sprecher von Shopify erklärte gegenüber Variety: „Alle Händler sind verantwortlich für die Einhaltung unserer Plattformregeln. Dieser Händler hat gegen unsere Richtlinien verstoßen, daher wurde er entfernt.“ Wer aktuell die Yeezy-Website aufrufen möchte, erhält nur eine Fehlermeldung.

Kurz vor der Sperrung hatte Ye noch einen Werbespot für seine Marke Yeezy während des Super Bowls ausgestrahlt. Der Clip, den er selbst mit einem iPhone drehte, zeigte ihn beim Zahnarzt mit den Worten: „Ich habe das ganze Geld für neue Zähne ausgegeben, also musste ich die Werbung selbst drehen. Geht auf Yeezy.com.“

Die Sperrung des Shops ist nicht das einzige Problem für den Musiker. Am Wochenende sorgte er mit mehreren antisemitischen und hetzerischen Posts auf X (ehemals Twitter) für Empörung. Er lobte Adolf Hitler, bezeichnete sich selbst als Nazi und schrieb, er vertraue „keinem jüdischen Menschen“. Sein X-Account wurde daraufhin deaktiviert.

Während Shopify Ye’s Shop offline nahm, bleibt ein anderer Shop mit antisemitischen Inhalten weiterhin aktiv. TechCrunch berichtet, dass dort Holocaust-Leugnung und Verherrlichung des Konzentrationslagers Auschwitz offen propagiert werden. Shopify äußerte sich dazu bisher nicht.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: E-Commerce, Politik, Recht

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.