ANZEIGE
Illustration von Tink zu EInkaufsverhalten und Online-Shopping
Foto: Tink

Auswirkungen von Lebenshaltungskosten und Retouren auf den Black Friday

Lesezeit ca. 1 Minute
Lesezeit ca. 1 Minute

In der Vorweihnachtszeit, insbesondere rund um Black Friday, stehen Kunden und Einzelhändler gleichermaßen vor (finanziellen) Herausforderungen. Eine kürzlich durchgeführte Retail-Payment-Studie von Tink beleuchtet die steigenden Lebenshaltungskosten der Verbraucher und die damit verbundenen hohen Retourenquoten im Einzelhandel.

Die Studie offenbart, dass 56 Prozent der Verbraucher am diesjährigen Black Friday voraussichtlich weniger einkaufen werden, wobei 71 Prozent angeben, ihre Ausgaben für nicht lebensnotwendige Artikel zu reduzieren. 17 Prozent der Befragten haben zudem bereits Black Friday-Bestellungen retourniert.

Eine interessante Erkenntnis ist, dass mehr als die Hälfte der deutschen Verbraucher gezielt auf den Black Friday wartet, um preisreduzierte Artikel für Weihnachten zu erwerben. Dennoch nimmt die Attraktivität des Shopping-Events ab, da die Verbraucher zunehmend skeptisch gegenüber dem Konzept stehen und die Händler mit schrumpfenden Gewinnspannen konfrontiert sind.

Für Einzelhändler ist die effiziente Abwicklung von Retouren und Rückerstattungen entscheidend. 75 Prozent der Verbraucher bevorzugen Händler, die bei einer Rücksendung sofort den Kaufpreis erstatten, während 85 Prozent kostenlose Lieferungen schätzen.

22 Prozent der Verbraucher in Deutschland stehen am Monatsende vor finanziellen Herausforderungen, und 18 Prozent haben erlebt, dass ihre Zahlung am Black Friday aufgrund eines überzogenen Kontos abgelehnt wurde.

Quelle: Tink

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Logistik, Politik, Studien

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.