ANZEIGE

ANZEIGE

Aktuell und wissenswert

Kommentar

Illustriertes Gehirn und ein AI Schriftzug

Europa zwischen Vision und Umsetzung: KI-Strategien von Brüssel und OpenAI

Die Europäische Kommission und OpenAI stellen binnen zwei Tagen ambitionierte Pläne zur Zukunft der Künstlichen Intelligenz in Europa vor. Während Brüssel mit Infrastrukturprojekten, Gesetzesinitiativen und Konsultationen punktet, setzt OpenAI auf Bildung, Dezentralität und gesellschaftlichen Mehrwert. Beide verfolgen das Ziel, Europas wirtschaftliche und technologische Souveränität im KI-Bereich zu sichern.

Mann und mehrere Dollar und Euro-Geldscheine in der Luft

Handelsstreit mit den USA: Warum eine weitere Eskalation niemandem nützt

Zölle auf Autos, Vergeltung gegen US-Techkonzerne und angespannte Diplomatie: Der Zollstreit zwischen den USA und der EU spitzt sich zu. Doch eine Eskalation schadet am Ende allen Beteiligten – von Industrie über Verbraucher bis hin zur globalen Wirtschaft. Warum Besonnenheit wichtiger ist als politische Symbolik.

Symbolik zu künstlicher Intelligenz (KI)

EU AI-Act: Warum der HDE den Stopp der KI-Haftungspläne begrüßt

Die EU-Kommission will den Vorschlag zur KI-Haftung zurückziehen – sehr zur Freude des Handelsverbands Deutschland. Der HDE sieht in bestehenden Gesetzen ausreichend Schutz und warnt vor einer Überregulierung, die Innovation bremst. Priorität habe nun die Umsetzung des AI-Acts, der bereits umfangreiche Anforderungen an KI-Systeme stellt und schrittweise eingeführt wird.

Mann beim Verschließen eines großen Sperrgut-Pakets

Warum ein 15-Euro-Mindestlohn Online-Handel und Logistik schadet

Die schrittweise Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro bis 2026 könnte für Handel und Logistik zur großen Belastung werden. Gerade im Online-Handel setzen viele direkt oder indirekt auf Mitarbeiter am oder leicht über Mindestlohn. Zudem droht der Lohnabstand zu Fachkräften zu schrumpfen, was neue Probleme für den Arbeitsmarkt mit sich bringt.

Logo von Alexa+ von Amazon

Alexa+ von Amazon – Die neue KI-Revolution für Sprachassistenten?

Amazon erweitert seinen Sprachassistenten mit Alexa+, einer KI-gestützten Version, die natürliche Dialoge, personalisierte Funktionen und parallele Aufgabenbewältigung ermöglicht. Influencer und Tech-Experten sehen darin einen Durchbruch für den Markt, während Apple unter Druck gerät, seine eigene KI-Strategie zu verbessern.

Keine weiteren Beiträge.