ANZEIGE
Mann mit einem Roboterarm als Symbol für Künstliche Intelligenz (KI)
Foto: Pavel Danilyuk / Pexels

AWS Studie: Deutschlands 100-Milliarden-Chance durch künstliche Intelligenz (KI)

Lesezeit ca. 2 Minuten

Die digitale Transformation durch künstliche Intelligenz (KI) ist nicht mehr nur ein Zukunftsversprechen, sondern wird zunehmend zur Realität in der deutschen Wirtschaft. Eine umfassende Studie, "Unlocking Europe’s AI Potential in the Digital Decade", durchgeführt von Strand Partners für Amazon Web Services (AWS), legt beeindruckende Zahlen vor, die das immense Potenzial von KI für Deutschland beleuchten.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Die digitale Transformation durch künstliche Intelligenz (KI) ist nicht mehr nur ein Zukunftsversprechen, sondern wird zunehmend zur Realität in der deutschen Wirtschaft. Eine umfassende Studie, „Unlocking Europe’s AI Potential in the Digital Decade“, durchgeführt von Strand Partners für Amazon Web Services (AWS), legt beeindruckende Zahlen vor, die das immense Potenzial von KI für Deutschland beleuchten.

Derzeit haben 36 % der deutschen Unternehmen KI-Technologien adaptiert – ein bemerkenswerter Anstieg von 29 % seit 2022. Die Studie prognostiziert, dass die Fortführung dieser digitalen Evolution bis 2030 eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von beeindruckenden 116 Milliarden Euro für die deutsche Wirtschaft bedeuten könnte. Dieser Anstieg steht in engem Zusammenhang mit der erwarteten Gesamtwirkung digitaler Technologien, einschließlich KI und Cloud-Diensten, die ein Wirtschaftswachstum von 668 Milliarden Euro bis zum Ende des Jahrzehnts versprechen.

Die Schlüssel zum Erfolg liegen in der Überwindung von drei zentralen Herausforderungen: die Förderung eines innovationsfreundlichen Umfelds, die Behebung des Mangels an digital qualifizierten Fachkräften und die Vereinfachung des Zugangs zu neuesten Technologien für Unternehmen jeder Größe. Besonders kleinere Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitenden erkennen in der digitalen Transformation einen entscheidenden Hebel für ihr Wachstum, wobei mehr als die Hälfte der befragten Firmen ihre Investitionen in digitale Technologien in den letzten 12 Monaten bereits erhöht haben.

Trotz des klaren wirtschaftlichen Nutzens, den KI bringt, stehen deutsche Unternehmen vor signifikanten Hindernissen, darunter Fachkräftemangel, hohe Implementierungskosten und unklare regulatorische Rahmenbedingungen. Nur 15 % der Unternehmen berichten von Leichtigkeit bei der Einstellung qualifizierter digitaler Fachkräfte, ein Zustand, der durch Investitionen in digitale Bildung und Qualifizierung verbessert werden könnte. AWS leistet hier einen Beitrag durch eine Vielzahl von Schulungs- und Zertifizierungsprogrammen, die darauf abzielen, die digitale Kompetenzbasis zu verbreitern.

Darüber hinaus betont die Studie die Bedeutung der Cloud-Technologie als Fundament für den KI-Einsatz. Mit 54 % der deutschen Unternehmen, die mit Cloud Computing vertraut sind – ein deutlich höherer Prozentsatz im Vergleich zu anderen europäischen Unternehmen (39 %) –, besitzt Deutschland einen strategischen Vorteil, der für die volle Ausschöpfung des KI-Potenzials genutzt werden kann.

Die Anwendungsbereiche von KI in der deutschen Wirtschaft sind vielfältig und reichen von der Optimierung von Geschäftsprozessen bis hin zur Schaffung bahnbrechender Innovationen in Bereichen wie der Energieerzeugung, wo das Münchner Unternehmen Marvel Fusion mithilfe der AWS Cloud an der Entwicklung eines Fusionsreaktors arbeitet.

Fazit: Die digitale Transformation durch KI bietet Deutschland eine historische Chance auf wirtschaftliches Wachstum und sozialen Fortschritt. Mit den richtigen Investitionen in Technologie, Bildung und einem förderlichen regulatorischen Umfeld kann Deutschland seine Position als digitale Wirtschaftsmacht festigen und das volle Potenzial der KI-Revolution nutzen.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Künstliche Intelligenz, Studien

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.