ANZEIGE
Symbolik zu Künstlicher Intelligenz und AI
Foto: Tung Nguyen / Pixabay

Bertelsmann-Studie: Wie Generative AI die Medienbranche revolutioniert

Lesezeit ca. 2 Minuten

Eine aktuelle Bertelsmann-Studie analysiert die Implementierung von generativer AI in der Medienbranche anhand von über 200 Fallbeispielen. Die Studie zeigt, wie AI Geschäftsprozesse optimiert und Marketing-Content generiert. Dabei variiert die Geschwindigkeit der Einführung in verschiedenen Bereichen wie Broadcasting, Publishing und Musikproduktion.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Die globale Medienindustrie hat das Potenzial generativer AI-Tools erkannt und setzt diese in verschiedenen Bereichen ein. Eine neue Studie von Bertelsmann, erstellt in Zusammenarbeit mit Enders Analysis und Arthur D. Little, beleuchtet die Implementierung von AI in der Medienbranche. Die Studie untersucht über 200 Fallbeispiele und analysiert die Einsatzmöglichkeiten und Auswirkungen unterschiedlicher AI-Modelle.

Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann, erklärt: „Die Studie zeigt, wie umfassend AI die Medienlandschaft verändert und welche Potenziale in der verantwortungsvollen Nutzung liegen. Effektive urheberrechtliche Bestimmungen sind essenziell, um Kreative und Investitionen zu schützen und angemessen zu vergüten.“

Die Untersuchung deckt vier zentrale Bereiche ab: Broadcasting, Marketing, Publishing und Recorded Music. Generative AI-Modelle werden eingesetzt, um Geschäftsabläufe zu optimieren, Marketing-Content zu erstellen und neue Services zu entwickeln. Die Einführung erfolgt jedoch mit unterschiedlicher Geschwindigkeit, was spezifische Chancen und Herausforderungen für jedes Segment mit sich bringt.

In der Musikbranche treibt künstliche Intelligenz (KI) die Produktion, Komposition und Vermarktung voran. Im Gegensatz dazu hat die Film- und TV-Branche die Einführung von AI verlangsamt, insbesondere nach dem Streik der Drehbuchautoren und Schauspieler im Jahr 2023, der eine Reflexionsphase über die Rolle von AI in kreativen Prozessen einleitete. Hier liegt der Fokus auf der Verbesserung von Empfehlungsalgorithmen und der Automatisierung von Produktionsprozessen.

Die Buchverlagsbranche nutzt AI hauptsächlich für Marketing und personalisierte Empfehlungen, während die Auswirkungen auf den Kreativprozess noch begrenzt sind. Die Werbe- und Marketingbranche hingegen hat AI schnell integriert, um gezieltes Marketing und Performance-Analysen zu verbessern.

Die Geschwindigkeit der AI-Einführung hängt von branchenspezifischen Herausforderungen und der Bereitschaft zur Investition ab. Die komplette Studie als PDF ist auf der Bertelsmann-Homepage verfügbar.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Digitalwirtschaft, Künstliche Intelligenz

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.