Der Mutterkonzern von MediaMarkt und Saturn plant, bis Mitte des Jahrzehnts profitabler zu werden. Dazu wird vor allem auf einen deutlich höheren Umsatz im Online-Handel gesetzt. Zusätzlich plant Ceconomy eine umfassende Modernisierung der Ladengeschäfte von MediaMarkt und Saturn sowie den Ausbau des profitablen Dienstleistungsgeschäfts, wie beispielsweise Gerätereparaturen.
Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von Ceconomy soll bis zum Geschäftsjahr 2025/2026 über 500 Millionen Euro erreichen, verglichen mit 197 Millionen Euro im Jahr 2021/2022. Auch die Bruttomarge und der freie Cashflow sollen sich bis Mitte des Jahrzehnts verbessern.
Ceconomy setzt in den kommenden Jahren stark auf den Online-Handel und plant auch den Ausbau seiner App. Der Anteil des Online-Umsatzes am Gesamtumsatz soll bis 2025/2026 auf 30 Prozent steigen, während es im vergangenen Geschäftsjahr noch knapp ein Viertel war.
Gleichzeitig will Ceconomy die Präsenz in den Einkaufsstraßen und Kaufhäusern nicht vernachlässigen. Die Kosten sollen gesenkt und die Flächenproduktivität gesteigert werden. Es sollen neue Ladenformate eingeführt werden, um auf die veränderten Kundenanforderungen zu reagieren, darunter kleinere Express-Läden und größere Ladenwelten, die als Inspirationsquelle dienen sollen.
Ein weiterer Schwerpunkt für eine höhere Profitabilität ist das Service-Geschäft, zu dem Garantien, Softwarelizenzen und Abonnementdienste gehören, um langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.
Ceconomy ist entschlossen, das Geschäft profitabel auszubauen, während Kostendisziplin und Stärkung der Liquidität weiterhin eine hohe Priorität haben. Die Bruttomarge soll bis 2025/2026 auf 20 Prozent steigen, verglichen mit gut 17 Prozent in den vergangenen Jahren. Der bereinigte Barmittelfluss soll rund 200 Millionen Euro erreichen.
Quelle: ChannelPartner