ANZEIGE
Foto einer Mode-Boutique als Symbol für den Einzelhandel 2023
Foto: StockSnap / Pixabay

Destatis 2023: Reale Einbußen trotz nominaler Zuwächse im Einzelhandel

Lesezeit ca. 2 Minuten
Lesezeit ca. 2 Minuten

Der Einzelhandel in Deutschland liefert im Jahr 2023 laut den vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) ein gemischtes Bild. Der reale (preisbereinigte) Umsatz sank um 3,3 % im Vergleich zu 2022, während der nominale (nicht preisbereinigte) Umsatz um 2,3 % stieg. Diese Zahlen markieren eine Fortsetzung der negativen realen Umsatzentwicklung seit 2022, die einen Kontrast zu den positiven Ergebnissen der Corona-Pandemie-Jahre bildet.

Umsatz des Einzelhandels 2017 bis 2023

Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung im Lebensmitteleinzelhandel. Hier fiel der reale Umsatz im Jahr 2023 um 3,9 %, das niedrigste Niveau der letzten Jahre, während der nominale Umsatz um 5,9 % stieg. Diese Diskrepanz lässt sich hauptsächlich auf die gestiegenen Nahrungsmittelpreise zurückführen, die 2023 um durchschnittlich 12,4 % gegenüber dem Vorjahr anstiegen.

Der Bereich Textilien, Bekleidung, Schuhe und Lederwaren im Einzelhandel zeigte auch im Jahr 2023 eine weiterhin positive Entwicklung nach den Herausforderungen der Corona-Pandemie. Es wurde ein realer Umsatzanstieg von 2,6 % und ein nominaler Anstieg von 3,7 % im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet. Trotz dieser Erholung blieb der reale Umsatz allerdings noch 4,6 % unter dem des Jahres 2019. Im Gegensatz dazu übertraf der nominale Umsatz das Niveau von 2019 leicht um 0,1 %.

Der Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln und der Internet- und Versandhandel verzeichneten ebenfalls reale Umsatzeinbußen. Der reale Umsatz im Nicht-Lebensmittelbereich sank um 3,1 %, während der nominale Umsatz nahezu unverändert blieb. Der Internet- und Versandhandel, der während der Pandemie signifikante Umsatzsteigerungen erzielte, erlebte 2023 einen realen Umsatzrückgang von 3,9 % und einen nominalen Rückgang von 0,4 %.

Das Weihnachtsgeschäft 2023 spiegelt den allgemeinen Trend wider: ein realer Umsatzrückgang von 1,7 % im Vergleich zum Vorjahresmonat, trotz eines nominalen Anstiegs von 0,8 %. Diese Zahlen verdeutlichen die Herausforderungen, mit denen der deutsche Einzelhandel konfrontiert ist, insbesondere angesichts steigender Preise und veränderter Verbrauchergewohnheiten.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Stationärhandel, Studien

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.