ANZEIGE

ANZEIGE

Ein Drittel der deutschen Unternehmen bleibt beim Einsatz von KI zurück

Lesezeit ca. 1 Minute

Mann mit einem Roboterarm als Symbol für Künstliche Intelligenz (KI)
Foto: Pavel Danilyuk / Pexels

Eine YouGov-Umfrage im Auftrag des eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. zeigt, dass ein Drittel der deutschen Unternehmen keine Künstliche Intelligenz (KI) einsetzen und auch keine Pläne haben. Die Umfrage verdeutlicht die Notwendigkeit von KI als Basistechnologie zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Digitalstandorts Deutschland.

Lesezeit ca. 1 Minute

Laut einer aktuellen Umfrage von YouGov im Auftrag des eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. setzt ein Drittel der deutschen Unternehmen keine Künstliche Intelligenz (KI) ein und hat auch keine Pläne, dies zu ändern. Diese Zurückhaltung könnte gravierende Folgen für die Wettbewerbsfähigkeit des Digitalstandorts Deutschland haben.

Die Umfrage, die 543 Unternehmensentscheider befragte, zeigt, dass 33 Prozent der Unternehmen noch keine KI einsetzen und auch keine konkreten Pläne zur Implementierung haben. Weitere 25 Prozent befinden sich noch in der Evaluationsphase. Nur 8 Prozent der Unternehmen verfügen über eine umfassende KI-Strategie, während lediglich 3 Prozent bereits eigene KI-Lösungen im Einsatz haben.

Der eco-Vorstandsvorsitzende Oliver Süme betont, dass KI als Basistechnologie essenziell für die Zukunftsfähigkeit des Digitalstandorts Deutschland sei. Er weist darauf hin, dass KI-basierte Anwendungen enorme Potenziale für Wirtschaft und Gemeinwohl bieten, insbesondere durch die Steigerung der Effizienz entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Der eco Branchenmonitor prognostiziert eine jährliche Produktivitätssteigerung von 0,8 bis 1,4 Prozent durch den Einsatz von KI.

Für die befragten Unternehmensentscheider liegen die Hauptvorteile von KI in Produktivitätssteigerungen (28 Prozent), effizienterer Ressourcennutzung (28 Prozent) und Kosteneinsparungen (27 Prozent). Zudem erwarten 23 Prozent eine Stärkung ihrer Innovationskraft und 14 Prozent eine Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit durch KI.

Der Verband fordert ein leistungsfähiges Ökosystem digitaler Infrastrukturen sowie gezielte Weiterbildungs- und Informationsinitiativen, um das Wissen über KI in die Fläche zu tragen. Nur durch die gemeinsame Anstrengung von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik könne KI zur Basistechnologie in allen Branchen und Wirtschaftsbereichen werden und Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit als Digitalstandort gesichert werden.

Anzeige
Alexander Graf Buch

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Buch bei Amazon entdecken

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Künstliche Intelligenz, Studien, Wirtschaft

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Online-Händler wie Mytheresa betroffen

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.