ANZEIGE
Wearable-Scanner von ProGlove in einem Flaschenpost-Lager
Foto: ProGlove

Flaschenpost nutzt ProGlove Wearable-Scanner per Handschuh

Lesezeit ca. 1 Minute
Lesezeit ca. 1 Minute

Flaschenpost, einer der Vorreiter im Online-Lebensmittelhandel Deutschlands, hat eine signifikante Umstellung in den Lagerprozessen vorgenommen: Durch die Implementierung von Wearable-Scanner von ProGlove, einem führenden Anbieter von industriellen Scanning-Lösungen, hat das Unternehmen seine Lagerarbeit revolutioniert. Diese technologische Innovation wird an allen 33 Lagerstandorten des Unternehmens genutzt, um die Effizienz, Qualität und Ergonomie bei Kommissionierungs-, Einlagerungs- und Kontrollprozessen zu verbessern.

Die Entscheidung für ProGlove fiel, da die Wearable-Scanner die Philosophie von Flaschenpost, statische Arbeitsplätze zugunsten dynamischerer Prozesse abzulösen, perfekt ergänzen. Mitarbeitende profitieren von einer erheblichen Arbeitserleichterung, da sie während der Arbeit die Hände frei haben und die robusten Scanner sich nahtlos in die bestehenden Systeme integrieren lassen.

Durch den Einsatz der Scanner konnte Flaschenpost nicht nur die stationären Scanner-Arbeitsplätze ersetzen, sondern auch eine deutliche Steigerung der Produktivität und Qualität in der Kommissionierung erzielen. Ein spezielles QualityGate an der Palette minimiert Fehlerquoten nahezu vollständig. Diese Effizienzsteigerung ermöglicht es Flaschenpost, ihr Versprechen, den gesamten Wocheneinkauf innerhalb von 120 Minuten zu liefern, zu erfüllen und sich so vom Wettbewerb abzuheben.

ProGlove zeichnet sich durch seine lösungsorientierte Zusammenarbeit und die Fähigkeit aus, Lagerlogistikprozesse flexibel zu gestalten. Dies unterstreicht die Bedeutung der Technologie in einem sich schnell entwickelnden Online-Handelsmarkt. Die Partnerschaft zwischen Flaschenpost und ProGlove ist ein Beispiel für die fortschrittliche Anwendung von Wearable-Technologien in der Logistikbranche, die sowohl Zeitersparnis als auch Arbeitserleichterung mit sich bringt.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: LEH, Logistik, Technologie

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.