China wird voraussichtlich seine führende Position im globalen E-Commerce-Markt beibehalten. Laut einem Bericht von GlobalData werden die E-Commerce-Umsätze des Landes bis 2030 voraussichtlich 2,2 Billionen US-Dollar erreichen. Dieser Anstieg ist unter anderem auf den Wechsel der Verbraucher vom Offline- zum Online-Shopping zurückzuführen.
Bereits im Jahr 2022 erreichte Chinas E-Commerce-Markt einen Wert von 2 Billionen US-Dollar und machte damit 33,9% des globalen Zahlungswertes aus. Ravi Sharma, leitender Banken- und Zahlungsanalyst bei GlobalData, betonte die rasante Entwicklung des chinesischen E-Commerce-Marktes in den letzten fünf Jahren. Diese wurde durch die schnelle Verbreitung von Smartphones, das Wachstum der Internetnutzung, die Zunahme der Online-Shopper und die Verfügbarkeit alternativer Zahlungslösungen wie Alipay und WeChat Pay unterstützt.
Die COVID-19-Pandemie hat die E-Commerce-Aktivitäten in China weiter beschleunigt. Vorsichtige Verbraucher nutzen zunehmend Online-Kanäle für ihre Einkäufe, um sich nicht Krankheitserregern auszusetzen – ein Trend, der anhalten wird. Zu den aktuellen Trends im chinesischen E-Commerce gehören Livestreaming-Shopping und Social Commerce. Zudem wird das Wachstum durch die steigenden E-Commerce-Aktivitäten in ländlichen Gebieten angetrieben. Daten des chinesischen Handelsministeriums zeigen, dass die Online-Einzelhandelsumsätze in ländlichen Gebieten im ersten Halbjahr um 12,5% gegenüber dem Vorjahr gestiegen sind.
Sharma fügte hinzu, dass der chinesische E-Commerce-Markt weiterhin durch die steigende Vorliebe der Verbraucher für Online-Shopping, die verbesserte Zahlungsinfrastruktur und die Verbreitung von Zahlungsinstrumenten wachsen wird. Es wird erwartet, dass Chinas E-Commerce-Markt zwischen 2023 und 2027 um 11,6% wachsen und bis 2027 einen Wert von 3,4 Billionen US-Dollar erreichen wird.
Quelle: Retail Asia