ANZEIGE

HDE-Händlerumfrage – Handel kann nötige Investionen nicht stemmen

Lesezeit ca. 2 Minuten
Lesezeit ca. 2 Minuten

Eine jüngste Umfrage des Handelsverbandes Deutschland (HDE) unter über 900 Handelsbetrieben zeigt, dass viele Unternehmen trotz des erkannten hohen Investitionsbedarfs nicht in der Lage sind, notwendige Investitionen für die Zukunft zu tätigen.

HDE-Präsident Alexander von Preen betont die Rolle des Konsums als stabilisierenden Faktor für die Wirtschaft. Doch die Pandemie hat die finanziellen Reserven vieler Unternehmen aufgezehrt. Zusätzlich belasten die steigende Inflation und eine nachlassende Verbraucherstimmung den Sektor.

Laut der HDE-Umfrage planen rund 30% der mittelständischen Handelsunternehmen in diesem Jahr keine Investitionen. 42% der Befragten investieren sogar weniger als vor der Krise im Jahr 2019. Dennoch erkennen 48% der Unternehmen den Bedarf an Investitionen in Digitalisierung und Innovation. Hierbei stehen insbesondere Social-Media-Initiativen, digitales Marketing und Maßnahmen zur Geschäftsoptimierung im Vordergrund. Auch der Klimaschutz wird als wichtiger Investitionsbereich gesehen, wobei energiesparende Beleuchtung, Photovoltaik und Elektromobilität im Fokus stehen. Zudem legt der Einzelhandel Wert auf die Weiterbildung seiner Mitarbeiter, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Von Preen betont, dass viele Unternehmen aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage Schwierigkeiten haben, sich zukunftsfähig aufzustellen. Er fordert daher von der Politik, die Fördersummen zu erhöhen und Investitionen in die Digitalisierung zu unterstützen. Eine Reduzierung der Stromsteuer und weniger bürokratische Hürden sind weitere Forderungen des HDE-Präsidenten. Er betont die Notwendigkeit von Freiräumen für unternehmerische Innovationen und kritisiert übermäßige gesetzliche Regelungen, die den Geschäftsbetrieb einschränken. Insgesamt zeigt sich, dass der deutsche Einzelhandel in einer kritischen Phase steckt und dringend politische Unterstützung benötigt, um sich zukunftsfähig aufzustellen und die Innenstädte zu beleben.

Quelle: HDE

Mehr zu diesen Themen gibt es hier:

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.