ANZEIGE
Foto: HDE

HDE-Konsumbarometer – Verbraucherstimmung wird wieder schlechter

Lesezeit ca. 2 Minuten
Lesezeit ca. 2 Minuten

Das aktuelle Konsumbarometer des Handelsverbands Deutschland (HDE) für den Monat November 2023 liefert aufschlussreiche Einblicke in das Konsumverhalten der deutschen Haushalte. Nach einer längeren Phase relativer Stabilität deutet sich nun eine Veränderung an: Die Verbraucherstimmung im Land zeigt einen abwärts gerichteten Trend.

Einer der Befunde des HDE-Konsumbarometers ist der Rückgang des Konsumklimaindex. Dieser Index ist ein entscheidender Indikator für die Bereitschaft der Verbraucher, Ausgaben zu tätigen, und gilt als Prädiktor für die kurzfristige wirtschaftliche Performance im Einzelhandel sowie im E-Commerce. Der Bericht hebt hervor, dass die sinkende Verbraucherstimmung in direktem Zusammenhang mit der steigenden Sparneigung steht, was darauf hindeutet, dass die Konsumenten eine vorsichtigere finanzielle Haltung einnehmen.

Die Analyse des Barometers deutet darauf hin, dass sowohl makroökonomische als auch politische Unsicherheiten zu dieser Entwicklung beitragen. Inflation, schwankende Energiepreise und die allgemeine ökonomische Unsicherheit auf globaler Ebene wirken sich zunehmend auf das Verbraucherverhalten aus. Die Konsumenten zeigen sich reservierter, was auch die Prognosen für die kommenden Monate trübt.

Dieser Trend ist für Entscheidungsträger im Einzelhandel und E-Commerce von besonderer Bedeutung. Ein rückläufiger Konsumklimaindex kann auf veränderte Kaufgewohnheiten hinweisen, die eine Anpassung der Geschäftsstrategien erforderlich machen. Unternehmen könnten dazu übergehen, mehr Wert auf Preis-Leistungs-Angebote zu legen, die Effizienz ihrer Logistik- und Lieferketten zu optimieren und den Fokus auf Kundenbindung durch verbesserte Serviceangebote zu legen.

Des Weiteren unterstreicht der Bericht, dass der stationäre Handel weiterhin Herausforderungen durch das Wachstum des E-Commerce erfährt. Angesichts der Verschiebung hin zu einer erhöhten Sparneigung könnten sich diese Herausforderungen noch verschärfen, da Verbraucher verstärkt preisbewusste Entscheidungen treffen und den Mehrwert von Online-Angeboten gegenüber traditionellen Einkaufsmöglichkeiten abwägen.

Quelle: HDE

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Studien

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.