ANZEIGE

Idealo Preisvergleichstudie – Marktplätze meist nicht die günstigsten

Lesezeit ca. 2 Minuten
Lesezeit ca. 2 Minuten

Viele Onlineshopper:innen sind regelmäßig auf Plattformen wie Amazon, Ebay, Otto oder Kaufland unterwegs, um ihre Einkäufe zu erledigen. Doch sind diese großen Marktplätze wirklich immer die besten Anlaufstellen für Schnäppchenjäger:innen? Das Preisvergleichsportal idealo hat eine umfangreiche Analyse durchgeführt, um herauszufinden, wie oft die führenden Marktplätze tatsächlich den besten Preis bieten.

Die Ergebnisse der Studie sind überraschend: In rund 80 Prozent der Fälle fanden sich die besten Angebote nicht bei den großen Marktplätzen, sondern bei anderen Onlineshops. Die Dominanz der „Big Player“ zeigt sich vor allem in den Bereichen „Mode & Accessoires“ und „Auto & Motorrad“, wo sie in 44 bzw. einem Drittel der Fälle den günstigsten Preis boten. Hingegen waren es vor allem in der Sparte „Drogerie & Gesundheit“ die anderen Onlineshops, die mit 88 Prozent den besten Preis lieferten.

Die Preisunterschiede zwischen den großen Marktplätzen und anderen Onlineshops erwiesen sich insgesamt eher als marginal. Über alle Produktgruppen hinweg betrug der Preisunterschied im Durchschnitt nur etwa ein Prozent. Jedoch zeigten sich in einzelnen Kategorien Tendenzen, wie zum Beispiel im Elektroartikelbereich, wo auf den großen Marktplätzen durchschnittlich sieben Prozent weniger verlangt wurden als bei anderen Händlern. Im Drogeriebereich hingegen konnten Verbraucher:innen im Schnitt 13 Prozent sparen, wenn sie bei anderen Onlineshops einkauften.

Florian Kriegel, Preisexperte bei idealo, betont die Wichtigkeit des Preisvergleichs: „Unsere Auswertung zeigt, dass in den meisten Fällen eben nicht die großen Marktplätze wie Amazon die günstigsten sind. In vier von fünf Fällen sind es andere Onlineshops, bei denen sich noch mehr sparen lässt,“ so Kriegel. „Bei idealo sehen Nutzer:innen auf einen Blick, wo das gewünschte Produkt am günstigsten ist – auch in Bezug auf Versand- und etwaige Rücksendekosten.“

Quelle: Presseportal

Mehr zu diesen Themen gibt es hier:

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.