ANZEIGE
Symbolik zu Phishing-Mails
Foto: Mohamed Hassan / Pixabay

Neue Phishing-Mails: Wie Cyberkriminelle den Hype um Shein ausnutzen

Lesezeit ca. 1 Minute

Lesezeit ca. 1 Minute

Amazon, DHL und Co – Phishing-Mails mit vermeintlich echtem Absender der großen Plattformen, bei denen durch häufige Nutzung nicht immer genau hingeschaut wird, sind ein bekanntes Problem. Shein, eine der aktuell am häufigsten heruntergeladenen Shopping-Apps weltweit, steht neuerdings durch den starken Bekanntheitsgrad im Fokus solcher betrügerischen Aktivitäten. Researcher von Harmony Email haben nun erforscht, dass alleine im letzten Monat mehr als 1.000 unterschiedliche Phishing-E-Mails im Umlauf waren, die sich als Mitteilungen von Shein ausgaben.

Diese E-Mails beinhalten oft die Aufforderung, auf Links zu klicken, die angeblich zu Shein führen, tatsächlich aber auf gefälschte Webseiten verweisen. Diese Seiten sind speziell dafür entwickelt, persönliche Daten zu sammeln. Typische Merkmale dieser Phishing-Versuche umfassen nicht übereinstimmende E-Mail-Adressen, fehlendes offizielles Shein-Branding und eine Sprachgestaltung, die auf Dringlichkeit hinweist.

Die Recherchen zeigen, dass die betrügerischen E-Mails Phishing-typisch oft mit einer verlockenden Betreffzeile wie „Auftragsbestätigung SHEIN“ versehen sind. In vielen E-Mail wird auch mitgeteilt, dass der Besteller angeblich eine Mystery Box von Shein erhalten soll. Der darin enthaltene Link führt jedoch nicht zu einem Überraschungsgeschenk, sondern zu einer gefälschten Website, deren Ziel es ist, persönliche Daten zu stehlen.

Ein genauer Blick auf die Absenderadresse und den Inhalt der E-Mail kann jedoch helfen, die Betrugsversuche zu identifizieren. Offizielle Kommunikationen von Shein würden stets von einer verifizierten Shein-E-Mail-Adresse ausgehen und klare, fehlerfreie Sprache verwenden. Verbraucher sind wie bei allen E-Mails angehalten, die Quelle jeder E-Mail sorgfältig zu prüfen, bevor sie auf enthaltene Links klicken.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Recht

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.