ANZEIGE

REWE setzt autonome Lieferroboter in Hamburg ein

Lesezeit ca. 1 Minute
Lesezeit ca. 1 Minute

In den Vereinigten Staaten sind autonome Fahrzeuge in den Metropolen bereits ein gewohnter Anblick. In Deutschland hingegen betreten wir gerade erst dieses innovative Terrain. Die Supermarktkette Rewe hat sich entschieden, hierzulande eine Vorreiterrolle zu übernehmen und bietet nun einen besonderen Service an: den autonomen Lieferdienst.

Nach einer dreimonatigen Testphase in Hamburg hat Rewe den autonomen Lieferdienst offiziell im Umkreis der Filiale in der Hamburger Hoheluftchausseeeingeführt eingeführt. Kunden können ihre Einkäufe online bestellen, die dann von einem Roboter verpackt und autonom bis zur Haustür geliefert werden. Bei Ankunft gibt der Kunde einen zuvor erhaltenen Code ein, um seine Bestellung aus dem Roboter zu entnehmen.

Alexander Pelkmann, Innovation Manager bei Rewe Digital, betont die Bedeutung dieser Technologie für den stationären Einzelhandel. Er vergleicht die Einführung des autonomen Lieferdienstes mit der revolutionären Einführung des iPhones in der Smartphone-Branche.

Es gibt jedoch auch Einschränkungen. So können (tief)gekühlte Produkte, Artikel mit Jugendschutz (wie Alkohol und Zigaretten) und Getränkekisten nicht über den autonomen Lieferdienst bestellt werden. Trotz dieser Herausforderungen zeigt sich Rewe mit der Entwicklung des Roboters zufrieden. Pelkmann hebt hervor, dass der Roboter trotz ständig wechselnder Umgebungsbedingungen, wie Baustellen, zuverlässig funktioniert.

Für die Navigation setzt der Roboter des Herstellers Cartken nicht nur auf eine 360-Grad-Kamera, sondern auch auf Künstliche Intelligenz. Interessierte Kunden, die den Service nutzen möchten, müssen ihre Bestellungen über die spezielle App „Lastmile“ aufgeben.

Quelle: Lebensmittelzeitung

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Künstliche Intelligenz, LEH, Logistik, Stationärhandel, Technologie

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.