ANZEIGE

ANZEIGE

Schweiz und Österreich -Onlinehändler-Befragung 2023

Foto: ZHAW

Key takeaways

Lesezeit ca. 1 Minute
Anzeige

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Jetzt bei Amazon entdecken

Die Onlinehändlerbefragung 2023, zum sechsten Mal von der ZHAW durchgeführt, bietet tiefgreifende Einblicke in die aktuelle Landschaft des E-Commerce in der Schweiz und Österreich. Mit 598 teilnehmenden Onlineshops, darunter 82% im B2C-Bereich, 45% im B2B-Bereich und 14% als Herstellershops, bietet die Studie eine repräsentative Übersicht über die aktuellen Trends und Herausforderungen im Online-Handel.

2022 erlebte der Schweizer Onlinehandel einen bemerkenswerten Umsatzrückgang von CHF 400 Mio., was einem Rückgang von 2,8% entspricht. Dieser Trend spiegelt sich in den Antworten der befragten Shops wider, wobei die eine Hälfte Umsatzverluste verzeichnete, während die andere Hälfte Wachstum erlebte. Interessanterweise konnten 60% der Anbieter in den Segmenten Fashion und Multimedia/IT ihre Umsätze halten oder steigern, während in den Bereichen Home & Living, Lebensmittel & Getränke sowie Freizeit/Hobby/Spielwaren 60% der Händler Umsatzverluste verzeichneten.

Ein signifikanter Faktor für den Umsatzrückgang ist das Ende des Corona-E-Commerce-Booms, dem 90% der Onlinehändler zustimmen. Darüber hinaus glauben 87% der Händler, dass sich die Konsumentenstimmung verschlechtert hat, und 71% sind der Meinung, dass die Kunden wieder verstärkt im stationären Handel einkaufen.

Ein neues Thema in der Befragung war die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) im E-Commerce. Die Ergebnisse zeigen, dass Händler die größten Potenziale von KI in den Bereichen Content-Erstellung, Kundenservice und Produktempfehlungen sehen. Insbesondere ChatGPT, ein Modell der Künstlichen Intelligenz, wird häufig für die Content-Erstellung eingesetzt.

Quelle: Onlinehändlerbefragung 2023 (PDF)

Ähnliche Artikel

Must-read

ANZEIGE
JANGER E-Commerce
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Sponsored

Sponsored