ANZEIGE
Mehrere Euro-Paletten
Foto: Alexa / Pixabay

Studie: Starke Dynamik im Cross-Border Online-Handel in Europa

Lesezeit ca. 1 Minute

Der „TOP 500 B2C Cross-Border Retail Europe“-Bericht 2023 zeigt, wie IKEA, Zalando und andere große Namen den europäischen E-Commerce dominieren. Die Analyse betont die Notwendigkeit für europäische Händler, Qualität und lokale Anpassungen zu priorisieren.

Lesezeit ca. 1 Minute

Die sechste Ausgabe der TOP 500 B2C Cross-Border Retail Europe Studie, die grenzüberschreitenden Online-Handel erforscht, wurde von Cross-Border Commerce Europe veröffentlicht. Der Bericht gibt Aufschluss über die Leistung der 500 größten europäischen E-Commerce-Unternehmen. Im Jahr 2023 erreichte der EU-weite grenzüberschreitende Online-Markt (ohne Reisebranche) ein Volumen von 237 Milliarden Euro, was einem Wachstum von 32% im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

TOP 10 der Cross-Border E-Tailer Die Top 10 der Liste zeigen eine starke Dominanz bekannter Marken:

  1. IKEA – Führt die Liste mit einem grenzüberschreitenden Umsatz von 5,2 Milliarden Euro an.
  2. Zalando
  3. H&M
  4. Lego
  5. Zara
  6. Jysk
  7. Lidl
  8. Decathlon
  9. Adidas
  10. Notino Diese Unternehmen repräsentieren zusammen 19% des Gesamtumsatzes der TOP 500.
TOP 500 B2C Cross-Border Retail Europe

Marktherausforderungen und globale Konkurrenz

Die TOP 500 Unternehmen sahen sich 2023 einem Umsatzrückgang von 18% gegenüber, was in einem schwierigen makroökonomischen Umfeld und intensivem Wettbewerb begründet liegt. Besonders die Konkurrenz durch aufstrebende chinesische Marken wie Shein und TEMU stellt eine zunehmende Bedrohung dar.

In Großbritannien haben Brexit-bezogene Herausforderungen wie Mehrwertsteuerregelungen und Einfuhrzölle zu einem historischen Tief bei den grenzüberschreitenden Verkäufen geführt, wodurch Deutschland nun als führender Markt in Europa hervortritt.

Strategien für Europäische E-Tailer

Europäische Unternehmen müssen laut der Studie Qualität, verlässliche Lieferzeiten und Kundennähe priorisieren, um in einem von harten Wettbewerb geprägten Markt bestehen zu können. Das Verständnis und die Anpassung an lokale Verbraucherpräferenzen, wie sie beispielsweise Decathlon zeigt, sind entscheidend für den Erfolg.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Europa, Logistik, Studien

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.