ANZEIGE
Smartphone und Kreditkarte
Foto: Anete Lusina / Pexels

Studie: Wie Händler-Apps das Kaufverhalten beeinflussen

Lesezeit ca. 1 Minute
Lesezeit ca. 1 Minute

Laut einer neuen Studie der Unternehmensberatung Simon-Kucher beeinflussen Händler-Apps zunehmend das Einkaufsverhalten der Verbraucher. Etwa die Hälfte der Nutzer gibt an, dass sie durch die Verwendung der Apps nicht nur häufiger, sondern auch mehr Produkte einkaufen. Insbesondere Amazon, Lidl, Rewe und dm stechen hier als führende Anbieter hervor.

Die Studie zeigt, dass 50 % der Nutzer durch die App-Angebote mehr kaufen, während 49 % häufiger einkaufen. Interessanterweise berichten 73 % der Befragten, dass ihre Einkäufe durch die Nutzung von Apps günstiger werden. Fast jeder zweite Nutzer (47 %) lässt sich bei der Produktwahl von den Vorschlägen der Apps leiten, und 69 % werden von Rabatten beeinflusst. Dies führt dazu, dass 56 % der Kunden mehr neue Produkte ausprobieren, wenn diese vorgeschlagen werden, und bei Rabatten steigt dieser Wert sogar auf 65 %.

Die Nutzung von Apps für Informationen über Angebote und Rabatte ist weit verbreitet; neun von zehn Verbrauchern verlassen sich darauf, und 44 % nutzen diese regelmäßig. Die Autoren betonen die Bedeutung von Apps als entscheidendes Kommunikationsmittel zwischen Händlern und Kunden und prognostiziert, dass deren Qualität künftig über den Markterfolg entscheiden wird.

Die Studie unterstreicht zudem die wachsende Akzeptanz individueller Rabatte, wobei 68 % der Konsumenten diese Praxis als fair erachten. Dies bietet dem Einzelhandel Möglichkeiten, das Einkaufserlebnis weiter zu personalisieren und effizienter zu gestalten. Gleichzeitig warnen die Autoren vor einer zu großen Ungleichheit bei der Rabattvergabe, da 43 % der Verbraucher eine annähernd gleiche Rabatthöhe für alle Kunden bevorzugen.

Ergebnisse der Simon-Kucher Studie zu Händler-Apps

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Marketing, Stationärhandel, Studien

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.