ANZEIGE
Grafische Illustration zu Amazons Nachhaltigkeitsinitiativen über Künstliche Intelligenz (KI)
Foto: Amazon

Von Verpackung bis Demokratisierung von Daten: Amazons KI-Strategien für Nachhaltigkeit

Lesezeit ca. 3 Minuten
Lesezeit ca. 3 Minuten

In einer Welt, die mit den unmittelbaren Herausforderungen des Klimawandels konfrontiert ist, nimmt Amazon im Online-Handel durchaus eine Vorreiterrolle ein, indem es künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) nutzt, um innovative Lösungen für nachhaltigere Praktiken zu entwickeln. Amazon setzt auf schnelle Innovation und Flexibilität, um sein Ziel einer netto-null Kohlenstoffemission bis 2040 zu erreichen.

In einer Pressemitteilung hat das Unternehmen nun die Kernpunkte der KI-Strategien für Nachhaltigkeit zusammengefasst:

1. Reduzierung von Verpackungsmaterialien: Amazon hat ein KI-gesteuertes Modell namens Packaging Decision Engine entwickelt, das dabei hilft, die effizientesten Verpackungsoptionen für den Versand von Millionen von Artikeln zu bestimmen. Durch die Analyse von Produktattributen und Kundenfeedback zu Verpackungsoptionen konnte Amazon seit 2019 den Einsatz von Verpackungsmaterialien signifikant reduzieren und seit 2015 weltweit über zwei Millionen Tonnen Verpackungsmaterial einsparen.

2. Identifizierung beschädigter Artikel zur Abfallreduzierung: In den Fulfillment-Zentren wird zunehmend KI-Technologie eingesetzt, um beschädigte Waren zu erkennen und so die Anzahl der Artikel, die zu Kunden gesendet und von diesen zurückgesendet werden, zu verringern. Diese KI ist dreimal effektiver bei der Identifizierung von Schäden als menschliche Prüfer und wurde durch die Analyse von Millionen von Fotos beschädigter und unbeschädigter Artikel trainiert.

3. Überwachung von Produkten zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen: Amazon Fresh setzt maschinelles Lernen ein, um die Regale für Obst und Gemüse automatisch zu überwachen und visuelle Mängel zu erkennen. Diese Technologie ermöglicht es, fehlerhafte Produkte zu recyceln und an lokale Auftragnehmer weiterzuverkaufen, die diese zu reduzierten Preisen weiterverkaufen, um Lebensmittelverschwendung zu minimieren.

4. Reduzierung von Retouren im Modebereich: Amazon nutzt KI, um Kunden beim Online-Einkauf von Modeartikeln zu unterstützen und so die Anzahl der Retouren zu verringern. Personalisierte Größenempfehlungen und verbesserte Größentabellen helfen Kunden, die passende Größe zu finden, während ein Fit Insights Tool Marken und Verkaufspartnern Einblicke in Passformprobleme bietet, um zukünftige Designs zu verbessern.

5. Messung des CO2-Fußabdrucks von Produkten: Mit Flamingo, einem auf KI basierenden Algorithmus, vereinfacht Amazon die Schätzung des CO2-Fußabdrucks für Millionen von Produkten. Dieser Algorithmus nutzt Natural Language Processing, um Produktbeschreibungen mit Umweltauswirkungsfaktoren abzugleichen und hat die Zeit für die Bewertung der Umweltauswirkungen drastisch reduziert.

6. Bekämpfung der Entwaldung in Brasilien: Durch die Demokratisierung von KI ermöglicht Amazon anderen Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsziele schneller zu erreichen. Ein Beispiel ist die Zusammenarbeit mit einer brasilianischen Non-Profit-Organisation zur Entwicklung eines KI-Modells, das die Entwaldung in großem Maßstab überwacht, was zur Wiederherstellung von Millionen Hektar Waldgebieten führen wird.

7. Effizientere KI durch AWS-Chips: Amazon verbessert die Nachhaltigkeit von KI durch energieeffizientere Cloud-Infrastrukturen, einschließlich der Investition in AWS-Chips. Diese Chips, darunter AWS Trainium und Inferentia, reduzieren die Kosten und den Energieverbrauch des Trainings von KI-Modellen erheblich und tragen somit zu einer umweltfreundlicheren Technologielandschaft bei.

Kara Hurst, die Vizepräsidentin und Leiterin der weltweiten Nachhaltigkeitsbemühungen bei Amazon, erläutert, wie das Unternehmen durch den Einsatz von KI nicht nur seine internen Abläufe optimiert, sondern auch die globale Gemeinschaft in Richtung Umweltschutz vorantreibt. Amazon demonstriert durchaus eindrucksvoll, wie Unternehmen durch den Einsatz von KI und ML nicht nur ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele erreichen, sondern auch einen positiven Einfluss auf die globale Umwelt haben können.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Amazon, Nachhaltigkeit

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.