NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

AliExpress-Studie: Ein Viertel der Deutschen kauft überwiegend online

Amazon Online-Shop auf einem Smartphone
Foto: Hannes Edinger / Pixabay

Der aktuelle Consumer Insight Report von AliExpress verdeutlicht die zunehmende Bedeutung des Online-Shoppings in Deutschland. Laut der Studie erledigen etwa 23,5 Prozent der deutschen Verbraucher den Großteil ihrer Einkäufe online, insbesondere über Online-Marktplätze. Der durchschnittliche Deutsche verbringt vier Stunden pro Woche mit Online-Shopping, wobei Personen im Alter von 25 bis 34 Jahren sogar bis zu neun Stunden wöchentlich online einkaufen.

Die Untersuchung basiert auf Befragungen von 1.507 deutschen Verbrauchern im ersten Quartal 2024 und bietet detaillierte Einblicke in das Einkaufsverhalten der Deutschen. Dabei zeigt sich, dass fast jeder Deutsche (96 Prozent) im genannten Zeitraum online eingekauft hat. Die Altersgruppe der 35- bis 44-Jährigen kauft durchschnittlich am meisten, mit fast acht Produkten pro Quartal.

Die beliebtesten Kategorien beim Online-Shopping sind Oberbekleidung, Unterwäsche, Schlafanzüge und Schuhe, die von 75 Prozent der Befragten gekauft werden. Kosmetik und Gesundheit folgen dicht dahinter mit 72 Prozent. Spielzeug und Hobby (55 Prozent), Smartphones und Kommunikation (ebenfalls knapp 55 Prozent) sowie Haushaltstechnik und Elektronik (53 Prozent) sind ebenfalls häufig gewählte Kategorien.

Interessanterweise sinkt die Zahl der Online-Käufer mit steigendem Budget. Dennoch gaben 21 Prozent der Käufer im Bereich Haushaltstechnik und Elektronik mehr als 100 Euro pro Quartal aus, und 4,4 Prozent investierten sogar über 500 Euro. Die Altersgruppe der 35- bis 54-Jährigen gibt im Schnitt mehr als 100 Euro pro Quartal für technische Konsumgüter aus, gefolgt von den 25- bis 34-Jährigen.

Die Studie zeigt vor allem auch, dass Online-Marktplätze in Deutschland besonders beliebt sind. 62 Prozent der Befragten bevorzugen diese Plattformen, gefolgt von Retail-Webseiten (53 Prozent), Retail-Mobile-Apps (22 Prozent), Social-Media-Shops (13 Prozent) und Second-Hand-Plattformen (12 Prozent). Vor allem junge Leute zwischen 18 und 24 Jahren nutzen häufiger Social-Media-Shops, während Frauen eher Second-Hand-Produkte kaufen.

Top-Kategorien beim Onlineshopping im ersten Quartal 2024

Die Studie identifiziert die fünf wichtigsten Kategorien beim Onlineshopping:

  1. Bekleidung und Schuhe: 75 Prozent der Befragten kauften in dieser Kategorie ein.
  2. Kosmetik und Gesundheit: 72 Prozent.
  3. Spielzeug und Hobby: 55 Prozent.
  4. Smartphones und Kommunikation: Knapp 55 Prozent.
  5. Haushaltstechnik und Elektronik: 53 Prozent.

Beliebte Vertriebskanäle für Online-Einkäufe

Die Untersuchung zeigt die Präferenzen der Verbraucher bezüglich der Vertriebskanäle:

  1. Online-Marktplätze: 62 Prozent.
  2. Retail-Webseiten: 53 Prozent.
  3. Retail-Mobile-Apps: 22 Prozent.
  4. Social-Media-Shops: 13 Prozent.
  5. Second-Hand-Plattformen: 12 Prozent.

Gary Topp, European Commercial Director bei AliExpress, betont: „Die Ergebnisse unseres aktuellen Consumer Insight Reports zeigen die wachsende Bedeutung des E-Commerce im Alltag der europäischen und deutschen Konsumenten. Mit Blick auf einen Sommer voller Sportereignisse sehen wir, dass immer mehr Konsumenten Produkte aus den Bereichen Sport und Wellness kaufen. Als erster exklusiver E-Commerce-Partner der UEFA EURO 2024 freuen wir uns darauf, die Konsumenten näher an das Geschehen heranzuführen.“

Studienmethodik

Die Umfrage für den „Consumer Insight Report“ wurde von Censuswide im Auftrag von AliExpress durchgeführt. Befragt wurden 1.507 Konsumenten ab 18 Jahren in Deutschland zwischen dem 21. März und dem 7. Mai 2024. In der EU wurden insgesamt 12.547 Konsumenten aus Frankreich, Deutschland, Spanien, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich befragt.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.