NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Bertelsmann-Studie: Wie Generative AI die Medienbranche revolutioniert

Symbolik zu Künstlicher Intelligenz und AI
Foto: Tung Nguyen / Pixabay

Die globale Medienindustrie hat das Potenzial generativer AI-Tools erkannt und setzt diese in verschiedenen Bereichen ein. Eine neue Studie von Bertelsmann, erstellt in Zusammenarbeit mit Enders Analysis und Arthur D. Little, beleuchtet die Implementierung von AI in der Medienbranche. Die Studie untersucht über 200 Fallbeispiele und analysiert die Einsatzmöglichkeiten und Auswirkungen unterschiedlicher AI-Modelle.

Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann, erklärt: „Die Studie zeigt, wie umfassend AI die Medienlandschaft verändert und welche Potenziale in der verantwortungsvollen Nutzung liegen. Effektive urheberrechtliche Bestimmungen sind essenziell, um Kreative und Investitionen zu schützen und angemessen zu vergüten.“

Die Untersuchung deckt vier zentrale Bereiche ab: Broadcasting, Marketing, Publishing und Recorded Music. Generative AI-Modelle werden eingesetzt, um Geschäftsabläufe zu optimieren, Marketing-Content zu erstellen und neue Services zu entwickeln. Die Einführung erfolgt jedoch mit unterschiedlicher Geschwindigkeit, was spezifische Chancen und Herausforderungen für jedes Segment mit sich bringt.

In der Musikbranche treibt künstliche Intelligenz (KI) die Produktion, Komposition und Vermarktung voran. Im Gegensatz dazu hat die Film- und TV-Branche die Einführung von AI verlangsamt, insbesondere nach dem Streik der Drehbuchautoren und Schauspieler im Jahr 2023, der eine Reflexionsphase über die Rolle von AI in kreativen Prozessen einleitete. Hier liegt der Fokus auf der Verbesserung von Empfehlungsalgorithmen und der Automatisierung von Produktionsprozessen.

Die Buchverlagsbranche nutzt AI hauptsächlich für Marketing und personalisierte Empfehlungen, während die Auswirkungen auf den Kreativprozess noch begrenzt sind. Die Werbe- und Marketingbranche hingegen hat AI schnell integriert, um gezieltes Marketing und Performance-Analysen zu verbessern.

Die Geschwindigkeit der AI-Einführung hängt von branchenspezifischen Herausforderungen und der Bereitschaft zur Investition ab. Die komplette Studie als PDF ist auf der Bertelsmann-Homepage verfügbar.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.