NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Bio-Produkte auf dem Vormarsch: Umsatzanteil könnte bis 2030 auf 17,3 Prozent steigen

BIO Gemüße in einem Korb
Foto: Lebensmittelverban Deutschland

Eine neue Studie des IFH KÖLN beleuchtet die Auswirkungen der Bio-Strategie 2030 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) auf den Lebensmittelhandel. Ziel dieser Strategie ist es, bis zum Jahr 2030 den Anteil ökologisch bewirtschafteter Flächen auf 30 Prozent zu erhöhen. Aktuell liegt dieser Anteil bei 11,2 Prozent. Für die Erreichung der 30-Prozent-Marke ist ein jährlicher Zuwachs von 433.279 Hektar notwendig.

Der Umsatzanteil von Bio-Produkten im Lebensmittelhandel verzeichnete in den letzten zehn Jahren nur einen geringen Anstieg und lag 2023 bei 7,4 Prozent. Die IFH KÖLN-Studie „30/30: Bio-Revolution im Lebensmittelhandel“ prognostiziert, dass dieser Anteil im Best-Case-Szenario, das die Erreichung des 30-Prozent-Ziels voraussetzt, bis 2030 auf 17,3 Prozent steigen könnte. Im Trendszenario, das ein geringeres Flächenwachstum annimmt, wird ein Bio-Anteil von 8,1 Prozent und ein Umsatzvolumen von 21,8 Milliarden Euro erwartet.

Dr. Eva Stüber, Mitglied der Geschäftsleitung am IFH KÖLN, betont, dass ein 30-prozentiger Anteil ökologischer Flächen nicht automatisch einen ebenso hohen Bio-Anteil im Handel bedeutet. Dennoch ist das Interesse der Verbraucher an Bio-Produkten groß: 91 Prozent der deutschen Bevölkerung kaufen Bio-Produkte, wenn auch in unterschiedlicher Intensität.

Geschmack und Gesundheit sind die wichtigsten Kaufmotive für Bio-Produkte, während Nachhaltigkeit eine untergeordnete Rolle spielt. Die Studie identifiziert drei Käufergruppen: „Bio-Käufer“ (53 %), die selektiv in einigen Produktkategorien Bio-Lebensmittel kaufen, „Fokus Bio-Käufer“ (26 %), die möglichst bis hin zu ausschließlich Bio-Produkte erwerben, und „No-Bio-Käufer“ (21 %), für die Bio keine Rolle spielt, die aber dennoch gelegentlich Bio-Produkte kaufen.

Ein Wechsel der Einkaufsstätte aufgrund schlechter Bio-Qualität ist ein weiteres zentrales Ergebnis der Studie. 55 Prozent der Bio-Käufergreifen auf herkömmliche Produkte zurück, wenn die gewünschte Bio-Qualität nicht verfügbar ist, und 10 Prozent wechseln die Einkaufsstätte ganz.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.