NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Contentsquare Report 2024: Sinkende Conversion Rates trotz höherer Budgets

Deckblatt des Digital Benchmark 2024 von Contentsquare
Foto: Contentsquare

Der kürzlich veröffentlichte Digital-Experience-Benchmark-Report 2024 von Contentsquare liefert eine tiefgehende Analyse der aktuellen Herausforderungen und Chancen, mit denen Marken in der digitalen Vermarktung konfrontiert sind. Eines der alarmierendsten Ergebnisse des Berichts ist, dass trotz steigender Werbeausgaben, rund 60% der Marken einen Rückgang bei Traffic und Online-Käufen verzeichnen. Dies deutet darauf hin, dass Unternehmen mit erhöhten Kosten pro Visit konfrontiert sind, ohne dabei einen entsprechenden ROI zu erzielen.

Contentsquare hat errechnet, dass konkret eine markante Steigerung der Kosten pro Website-Besuch um 9,4 % im letzten Jahr, bei gleichzeitigem Rückgang der Conversion Rates um 5,5 %, durchschnittlich stattgefunden hat. Diese Entwicklungen machen jeden einzelnen Besuch wertvoller als je zuvor und werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen und Chancen für digitale Marketer.

Besonders auffällig war der allgemeine Rückgang des Traffics um 3,6 % im Jahr 2023, wobei einige Branchen sogar Verluste von über 10 % zu verbuchen hatten. Parallel dazu stieg der Anteil an bezahltem Traffic um 5,5 %, was die Kosten pro Besuch in die Höhe trieb und die Notwendigkeit unterstreicht, den Wert jedes Besuchs zu maximieren.

Die Nutzung auf den Websites hat im Vergleich zum Vorjahr um 3 % nachgelassen, mit 58 % der Websites, die einen Rückgang in der Nutzerinteraktion verzeichneten. Dieser Rückgang im Engagement wird noch verschärft durch die Frustration der Nutzer: Zwei von fünf Sitzungen (39,6 %) wurden durch Faktoren wie langsame Ladezeiten beeinträchtigt, was zu einem 15 %igen Rückgang des Engagements führte.

Ein weiterer kritischer Befund ist die steigende Frustration unter Nutzern, welche zwei von fünf Online-Besuchen betrifft, hauptsächlich verursacht durch lange Ladezeiten und suboptimale Web-Performance.

Interessanterweise zeigte der Bericht auch auf, dass nicht alle Regionen gleichermaßen von Traffic-Rückgängen betroffen waren. Japan und Australien bildeten hier die Ausnahme mit einem Anstieg des Traffics im Vergleich zum Vorjahr, was auf marktspezifische Trends und vielleicht erfolgreichere Anpassungen an Nutzerbedürfnisse hinweist.

Auf der positiven Seite hebt der Bericht die wachsende Bedeutung von mobilen Apps hervor, die eine stabile Konversionsrate und erhöhte Kundenloyalität versprechen. Ebenso zeigt er die Wichtigkeit von Desktop-Plattformen für tiefgehende Recherche- und Kaufprozesse, trotz der Dominanz mobiler Geräte im allgemeinen Traffic.

Diese Erkenntnisse bieten eine klare Botschaft: Die digitale Landschaft ist in ständigem Wandel, und Marken müssen ihre digitalen Strategien kontinuierlich anpassen, um den Wert jedes Besuchs zu maximieren. Der Fokus auf die Verbesserung der Customer Experience, insbesondere durch die Reduzierung von Frustrationsfaktoren und die Optimierung der Leistung von Webseiten, ist entscheidend, um die Konversionsraten zu steigern und die steigenden Kosten für Online-Traffic zu kompensieren.

Die Ergebnisse des Contentsquare Reports 2024, der auf einer Datengrundlage von über 43 Milliarden Website-Besuchen und 200 Milliarden Seitenaufrufen basiert, verdeutlichen die Bedeutung einer ausgeklügelten Customer Experience in einer Zeit, in der der Wettbewerb im digitalen Raum intensiver ist denn je.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.